MSI Megabook S271
MSI-Notebook mit AMDs 64-Bit-Doppelprozessor
Testbericht
MSI Megabook S271
Der Turion X2 arbeitet komplett mit einem 64-Bit-Bus und soll mit einem maximalen Energieverbrauch von 31 Watt ebenso sparsam sein wie die Intel-Zwillinge. In den Stromsparmodi soll der Turion den Verbrauch noch weiter senken als die Intel-CPU. Als einer der ersten Notebook-Hersteller verwendet MSI diesen Prozessor im Megabook S271. Der mit 1,6 GHz getaktete ML-50 liegt in den Benchmarks sowohl bei hardwarenahen Messungen als auch in der Anwendungsperformance etwa gleichauf mit einem Intel Core Duo T2300 (1,66 GHz).
!#!
Intel läuft länger
Genau diesen Intel-Prozessor enthält das Samsung Q35, so dass es sich für einen Vergleich anbietet. Die Notebooks sind ähnlich ausgestattet und besitzen einen 12-Zoll-Bildschirm im Breitbild-Format 16:10 mit spiegelnder Oberfläche. In der Akkulaufzeit gelingen dem MSI nur 3 Stunden, während das Samsung hier mit 4 Stunden und 48 Minuten erheblich länger läuft – trotz kleinerem Akku. Als Chipsatz kommt im MSI ATIs Express 200M zum Einsatz, allerdings mit der neuen Southbridge SB460. Die bisherige SB400/450 hatte Probleme beim Datendurchsatz der USB-Geräte, die mit 15 MByte/s nur halb so schnell wie die vergleichbarer Chipsätze ist. Aber auch die neue Southbridge kann hier nicht überzeugen, sie kommt sogar nur auf magere 9 MByte/s.