PHP-Programmierung – String David
HTTP-Basic-Authentifizierung
String David ___
Der String david ist ein Benutzername, der vom Browser per HTTP-Basic-Authentifizierung gesendet worden ist, und wird in $user gespeichert. Das Datum und die Zeit der Anfrage, die in $time gespeichert werden, sind in eckigen Klammern aufgeführt. Dieses Datums- und Uhrzeitformat ist für strtotime( ) nicht verständlich; wenn Sie also Kalkulationen mit der Anfragezeit durchführen möchten, müssen Sie mit Hilfe einiger zusätzlicher Berechnungen die einzelnen Teile des formatierten Zeit-Strings extrahieren. Dann folgt in Anführungszeichen die erste Zeile des Requests. Diese besteht aus der Methode (GET, POST, HEAD et cetera), die in $method gespeichert wird, dem angeforderten URI, der in $request, und dem Protokoll, das in $protocol gespeichert wird. Bei GET-Requests ist der Query- String Teil des URI. Bei POST-Requests befinden sich die Variablen im Request-Body. Nach dem Request folgt der Request-Status, abgelegt in $status. Der Status 200 bedeutet, dass die Anfrage erfolgreich war. Nach dem Status kommt die Längeder Antwort in Bytes, die in $bytes gespeichert wird. Die letzten beiden Elemente der Zeile, jedes in Anführungszeichen, sind die verweisende Seite, die, soweit vorhanden, in $referer2 gespeichert wird, und der User-Agent-String, der den Browser identifiziert, von dem die Anfrage kommt, und in $user_agent gespeichert wird. Nachdem Sie die Protokollzeile in einzelne Variablen zerlegt haben, können Sie die gewünschten Berechnungen durchführen. In diesem Fall wird nur mit einem Zähler im Array $requests festgestellt, wie oft jeder URI angefordert worden ist. Wenn alle Zeilen der Datei durchlaufen sind, gibt das Programmeine sortierte und formatierte Liste der Anfragen und der Zähler aus.