Bootvorgang verkürzen
Bios – Einstellungen
Über das Bios-Setup können Sie den Bootvorgang verkürzen. Die Option Quick Power On Self Test in den Advanced Bios Features verkürzt die Dauer des Speichertests beim Booten und spart speziell bei einem großen Arbeitsspeicher einige Sekunden. Gelegentlich findet sich hier auch die Einstellung Floppy Seek, die das Diskettenlaufwerk überprüft. Ein Abschalten dieses Tests lässt den Rechner nicht nur schneller starten, sondern eliminiert auch noch das sägende Geräusch, das entsteht, wenn der Schreib-Lese-Kopf des Floppy-Laufwerks lärmend vor- und zurückfährt.
Als weitere Maßnahme sollten alle unbelegten IDE-Ports von Auto auf None gestellt werden, so dass das Bios sie beim Booten nicht mehr auf angeschlossene Laufwerke überprüfen muss. Im nächsten Schritt schalten Sie nicht verwendete Schnittstellen und Onboard-Komponenten wie Audio- Ethernet- oder Festplattencontroller ab. Auch die Funktion für das Booten des PCs über ein Netzwerk ist in den meisten Fällen unnötig und kann deaktiviert werden. Zeit spart auch die Option Fast Boot: Enabled. Hier werden bestimmte Bereiche der Hardware-Erkennung übersprungen. Nach dem Einbau neuer Komponenten sollte der Anwender diese Option daher einmal ausschalten, um dem System die Chance zu geben, die neue Hardware zu identifizieren.