Webserver – Strato-Server
Uhrzeit des Servers korrigieren

CloudOffice-AnwendungenServerSoftware

crontab-Datei ___

Sie können die Uhrzeit Ihres Servers entweder durch Befehlseingaben oder durch einen Eintrag in der crontab-Datei des Benutzers root korrigieren. Dabei wird die jeweils aktuelle Zeit von einem der zahlreichen Time-Server im Internet abgerufen. Anschließend wird die Uhrzeit Ihres Servers gegebenenfalls korrigiert.Die Zeitsynchronisation geschieht durch den Einsatz des standardisierten Network Time-Protokolls (NTP).
Eine Liste aller weltweit erreichbaren Time- Server finden Sie unter der Adresse www.eecis.udel. edu/~mills/ntp/clock1a.html.
Für die Korrektur der Uhrzeit durch Befehlseingaben führen Sie als Benutzer root den folgenden Befehl aus:

/usr/sbin/ntpdate ntp1.rz-ip.net

Dieser Befehl fragt den Time-Server ntp1.rz-ip.net nach den aktuellen Zeitangaben und überträgt anschließend die sogenannte Systemzeit auf Ihren Server. Mit der Systemzeit wird auf Linux-Systemen die Zeit bezeichnet, die durch das Betriebssystem verwaltet wird.
Falls die Abfrage der Zeitangaben fehlschlägt und die folgende Fehlermeldung ausgegeben wird

[…] ntpdate[2512]: the NTP socket
is in use, exiting

steht Port 123 dem Programm ntpdate nicht zur Verfügung. Diesen Port benötigt ntpdate für Zeitabfragen von anderen Rechnern. Überprüfen Sie in einem solchen Fall die Firewall- beziehungsweise Paketfilter-Einstellungen auf Ihrem Server und checken Sie, ob der NTP-Dämon aktiv ist. Möchten Sie die Zeitangaben in der Hardware- Uhr (auch bekannt unter den Bezeichnungen RTC, RealTime Clock,CMOS-Uhr oder BIOS Uhr) in Ihrem Server aktualisieren, führen Sie anschließend folgenden Befehl aus:

hwclock ?systohc

Hierdurch werden die aktuellen Zeitangaben, die dem Betriebssystem bekannt sind, in die Hardware- Uhr Ihres Rechners übertragen.Beim Neustart des Rechners wird dann die aktualisierte Zeit, die in der Hardware-Uhr eingetragen ist, der System-Uhr in Linux übergeben.
Beachten Sie bitte,dass das einmalige Ausführen der beiden in diesemAbschnitt genannten Befehle nicht dauerhaft dafür sorgt, dass sowohl die Systemzeit als auch die Hardware-Uhr Ihres Servers korrekt eingestellt sind. Wird Ihr Server mehrere Monate lang nicht neu gestartet, entsteht eine nicht unbeachtlicheAbweichung von den tatsächlichen Zeitangaben.
Für die Korrektur der Uhrzeit durch einen Eintrag inder crontab-Datei des Benutzers root öffnen Sie als Erstes die crontab-Datei mit folgendem Kommando:

crontab ?e

Wechseln Sie dann in den Einfügemodus und fügen Sie eine neue Zeile mit folgendem Inhalt ein:

0-59/5 * * * * /usr/sbin/ntpdate
ntp1.rz-ip.net

Durch diesen Befehl werden im Fünfminutentakt die aktuellen Zeitangaben des Time-Servers ntp1.rzip. net in ihr Linux-Betriebssystem eingetragen. Wenn Sie nicht nur alle fünf Minuten die Zeitangaben auf Ihrem Server aktualisieren, sondern auch diese Angaben in die Hardware-Uhr schreiben lassen wollen, tragen Sie an Stelle der oben genannten Befehlszeile folgendes Kommando in die crontab-Datei ein:

0-59/5 * * * * /usr/sbin/ntpdate
ntp1.rz-ip.net && hwclock ?-systohc

Überprüfen Sie abschließend den Inhalt der Logdatei /var/log/messages in Bezug auf Meldungen, die durch den Cron-Dämon ausgegeben werden.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi