Rekord: OLED mit über 1000 Jahren Lebensdauer
Forscher am Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden haben OLEDs geschaffen, die mit einer errechneten Lebensdauer von rund zehn Millionen Stunden einen neuen Rekord markieren. Die bisherige Bestmarke einer amerikanischen Firma lag bei nur 15 Prozent davon.
“Die Lebensdauer von Leuchtdioden ist deshalb so relevant, weil sie mit zunehmender Helligkeit abnimmt. Um in Zukunft auch weitaus hellere Leuchtdioden entwickeln zu können, ist vorab eine möglichst hohe Lebensdauer entscheidend”, erläutert Karl Leo, Direktor des IAPP, die Motivation der Forscher. Momentan sind die Dioden im Verhältnis etwa so hell wie ein Computerbildschirm. Darüber hinaus ist der Stromverbrauch sehr niedrig und der Wirkungsgrad, die Umsetzung von elektrischer Energie in Licht, mit 11 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei einer Glühlampe (5 Prozent).
Die Forscher wollen OLEDs so weiterentwickeln, dass sie künftig eine energiesparende Variante der Raumbeleutung darstellen. Zurzeit würde man für die Beleuchtung eines 20 Quadratmeter großen Raumes etwa einen Quadratmeter mit OLEDs bedecken müssen. “Zudem sollen organische Leuchtdioden schon bald die Flüssigkristallbildschirme ablösen”, ergänzt Karsten Walzer, Leiter der zuständigen Arbeitsgruppe. Bildschirme mit OLEDs verbrauchen weniger Energie und können trotzdem heller strahlen. Außerdem benötigen die Dioden sehr wenig Platz – und der Betrachtungswinkel spielt gar keine Rolle mehr. (rm/mk)