Audio-Konvertiertool: SAD Freemusic
Recorder für DRM-Audio

Software

Testbericht

Audio-Konvertiertool: SAD Freemusic

Die so genannte analoge Lücke in DRM-geschützten Audio-Files nutzt Freemusic, um legale Privatkopien aufzunehmen. Das Programm zeichnet in Echtzeit alle Töne auf, die die Soundkarte wiedergibt. Es arbeitet mit gängigen Playern zusammen. Für den Windows Media Player installiert Freemusic ein Plug-in, das den synchronen Start der Aufzeichnung erlaubt. Im Test sorgt die automatische Auswahl des Aufnahmegeräts für Probleme, da neben dem Onboard-Sound eine weitere Soundkarte installiert ist. Die manuelle Auswahl der Tonquelle im Dialog Optionen löst das Problem. Die Aufzeichnungen laufen danach anstandslos. Überflüssig ist der Hintergrundsound, den Freemusic aufnimmt, wenn er nicht unter Optionen abgeschaltet wird.

Die Programmmodule CD-Ripper, Format-Konverter und Audio-Editor sind intuitiv bedienbar. Freemusic besitzt eine Free-DB-Schnittstelle für Titelinformationen. Ist eine CD nicht eingetragen, behält das Tool im Test die Daten des zuvor abgerufenen Albums bei. Beim Rippen wird automatisch eine Namenserweitung angefügt, das vorhandene File also nicht überschrieben.

Die Echtzeitaufnahme DRM-geschützter Musikstücke beherrscht genau wie das SAD-Programm auch die Freeware Waverecorder. Die übrigen Features machen Freemusic jedoch zum guten Komplettprogramm für Musik am Computer. SMK

Testergebnis

Audio-Konvertiertool: SAD Freemusic

Hersteller: SAD
Internet:
www.s-a-d.de
Preis: 30 Euro

Note: gut
Leistung (50%): befriedigend
Ausstattung (30%): gut
Bedienung (20%): gut

Das ist neu
– Recorder für sämtliche PC-Sounds
– Konverter für gängige Musik-Dateiformate
– einfacher Audio-Editor

Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme Windows XP SP2
Prozessor Pentium III/700
Arbeitsspeicher 128 MByte

Fazit
Freemusic erlaubt die Aufnahme und Konvertierung von digitaler Musik. Allerdings ist die Software nicht fehlerfrei

Lesen Sie auch :