Business Intelligence als gehostete SystemeBI-Anbieter tanzen ums goldene Kalb
Hersteller erkennen Markt für Mittelständler
Business Intelligence als gehostete Systeme
Vergangenen Monat hat sich als neuestes Unternehmen nun auch Cognos einer Reihe von Anbietern der Business Intelligence (BI) Software angeschlossen, die sich als Provider von gehosteten BI-Funktionlitäten empfehlen. Cognos kündigte schon vor einiger Zeit an, dass mehr als 300 Unternehmen weltweit seine BI-Tools als Teil von gehosteten Anwendungen, die von lokalen Partnern geliefert werden, nutzen werden – inzwischen sind diese schon in Gebrauch.
Graham Walter, Vizepräsident bei Cognos für Großbritannien, den Mittleren Osten und Südafrika erklärte, dass sich die Firma eines beträchtlichen Wachstums erfreue, weil sie die Cognos-Funktionalitäten in gehosteten Anwendungen von SoftwareSpezialisten vor Ort einbetten. Beispiele sind der Software-Hersteller Infor, der für seine Lösungen bei “Asset Management Performance”, im Grunde also Vermögensverwaltung, bekannt ist, oder die Firma Concur Technologies, ein Lieferant von Software für das automatisierte Kostenmanagement.
“Wir dachten, dass das Interesse aus dem mittelständischen Bereich kommt, der sich keine hohen Vorausinvestition leisten kann, aber wir spüren auch den Bedarf von Großunternehmen?, fügte er hinzu.
Keine Kopie des “hosted CRM”-Modells
Business Intelligence als gehostete Systeme
Helena Schwenk von der Analystenfirma Ovum erklärte, dass die Strategie, BI-Funktionalitäten in die Anwendungen von “Host-Anbietern” einzubetten Cognos die Möglichkeit biete, den Technologiebedarf zu testen und zu entscheiden, ob das Unternehmen schließlich ein eigenes Angebot von gehosteten Diensten entwickeln sollte. “Es ist noch die Startphase von gehosteter BI und alle Anbieter machen jetzt erst einmal ihre ersten Gehversuche in diesem Bereich?, meinte sie.
Die Ankündigung von Cognos ist die aktuellste in einer Reihe von Aktivitäten mehrerer BI-Anbieter, die scharf darauf sind, den Erfolg der Anbieter von gehosteter CRM-Software wie etwa die von Salesforce.com zu kopieren – und ein Modell für gehostete Berichts-Tools zu entwickeln.
BI-Anbieter probieren neue Modelle aus
Business Intelligence als gehostete Systeme
SAS hat kürzlich fünf neue gehostete OnDemand-Produkte auf den Markt gebracht, die neben ihrer bewährten gehosteten Lösung für die Webanalyse Bestand haben sollen. Sie sollen gehostete Berichts-Funktionalität für betriebswirtschaftliche und finanzielle Daten liefern, etwa das Handels-Management – neudeutsch SRM oder “Supplier Relationship Management” – , Return on Investment (ROI) von Marketingkampagnen und sogar Maßnahmen zur Unterbindung von Geldwäsche.
Business Objects hat mittlerweile einen gehosteten Dienst auf den Markt gebracht, der sich CrystalReports.com nennt und wie eine Photosharing-Seite funktioniert – mit dem Unterchied, dass der Service den Kunden ermöglicht, Geschäftsberichte zu versenden, auf die nur befugte Kollegen Zugriff haben.
Trippelschritte auf dem Weg zur neuen Anwendung
Business Intelligence als gehostete Systeme
Experten stellen jedoch infrage, wie hoch der Erfolg dieser Strategien sein mag. Schwenk meinte, dass es nicht klar sei, ob die Anbieter in der Lage sein werden, den Grad von Anpassung an die Kundenwünsche zu realisieren, den die Firmen bei BI-Tools brauchen. “Ein Großteil des Nutzens, den man aus BI ziehen kann, hängt davon ab, wie man Informationen analysiert und verteilt”, fügte sie hinzu. “Das bedeutet, die Fremddienstleister (also Hosts) müssen eine starke Anpassung an die Kundenwünsche bieten – das aber macht die Kosteneinsparungen, die diese Provider erzielen wollen, wieder zunichte.”
Bei Unternehmensanwendungen gerade in mittelständischen Unternehmen ist eben die Vor-ort-Expertise wichtig – schon deshalb hat der britische Anbieter Sage, der derzeit noch keine separaten BI-Tools bietet – sich die lokalen Märkte einfach hinzugekauft: in Deutschland nach KHK nun Bäurer, in Frankreich die Elit Group.
Philip Howard von der Analystenfirma Bloor Research unerstreicht Schwenks Aussagen: Gehostete BI wäre problematisch bei der Skalierbarkeit. Cognos-Mann Graham Walter hielt dem jedoch entgegen, das die Einbettung von BI-Funktionalität in bewährte gehostete Anwendungen wie CRM solche Probleme ausschalte. “Wenn man gehostete Anwendungen anbietet, müssen die zugrunde liegenden Daten verstanden worden sein”, fügte er hinzu. “Unternehmen wie Salesforce.com mögen wohl die Anwendungen für jeden Einzelkunden optimieren, aber die Daten, auf deren Grundlage sie arbeiten, sind immer ähnlich. BI jedoch kann in jedem Geschäftsbereich verwendet werden, deshalb ist es schwieriger, sie als eine separate gehostete Anwendung anzubieten”.
Walter weigerte sich jedoch, die Möglichkeit von reinen gehosteten BI-Paketen auszuschließen. “Wenn sich der Markt entsprechend entwickeln sollte, werden wir ein Auge darauf haben, unsere eigenen gehosteten BI-Anwendungen zu entwickeln?.
Im Tanz ums goldene Kalb haben sich die Anbieter also für den langsamen Schritt entschieden.