Asus P5W DH Deluxe
Mainboard-Alleskönner mit Sparpotenzial
Highend-Mainboard
Asus P5W DH Deluxe
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat der taiwanesische Hersteller einiges an neuen Funktionen auf die Platine gepackt. Ein Detail, das die Tester besonders interessiert, ist die Access-Point-Funktion der auf dem Mainboard integrierten Wireless-LAN-Karte. Sie soll auch funktionieren, wenn der PC in den Sleep-Modus wechselt. Access-Point-Software bieten zwar schon etliche Platinen, nur die im Vergleich zu WLAN-Routern deutlich höhere Leistungsaufnahme stört. Ein erster Blick auf die beim P5W DH montierte WLAN-Karte macht misstrauisch: Sie ist eine über USB angebundene Standardkarte mit Realtek-RTL8187L-Chip. Die eigentliche Arbeit verrichtet also auch hier die CPU.
Ein Test entlarvt die Mogelpackung: Das Mainboard wechselt nur vermeintlich in den Sleep-Mode. Wählt man diese Option auf der mitgelieferten Fernbedienung, geht es in Wirklichkeit in den S1-Modus, bei dem nur das Display und die Eingabegeräte abgeschaltet werden. Im energiesparenden S3-Schlafzustand, der nur den Speicher unter Spannung hält, funktioniert der Software-Access-Point nicht. Messungen im Labor ergeben eine Leistungsaufnahme von 158 Watt gegenüber 5 bis 8 Watt bei einem echten WLAN-Router mit einem Embedded-Prozessor. Die hohen Energiekosten sprechen also klar gegen die Nutzung des Boards als WLAN-Router, wenn es nicht gleichzeitig für andere Aufgaben verwendet wird. Einen Überblick der ACPI-Energiesparmodi und ein Video zum P5W DH Deluxe finden Sie auf www.pcproblog.de.
Extra-Features
Asus P5W DH Deluxe
Überzeugen können dagegen einige andere Funktionen. So ist an einem der vier Serial-ATA-Kanäle der Intel-ICH7R-Southbridge eine zusätzliche S-ATA-Bridge von Silicon Image für zwei Festplatten angebunden, die Raid 0 oder 1 unterstützt. Der Clou: Weder Treiber noch BIOS-Einstellungen sind notwendig. Es genügt, einen Jumper zu setzen.
Als HD-Audio-Codec setzt Asus den ALC882M von Realtek ein. Der Codec unterstützt Dolby Master Studio und kann damit mittels Dolby Pro Logic IIx auch 5.1-Audio-Aufnahmen für die 7.1-Augabe aufbereiten. Firewire, zwei Gigabit-Ethernet-Controller und ein externer S-ATA-Anschluss an einem weiteren Festplattencontroller runden das Gesamtpaket ab. Die mitgelieferte Mini-Infrarot-Fernbedienung mit USB-Empfänger startet installierte Multimedia- oder Kommunikationsprogramme und schaltet den PC ein, aus oder in den Ruhezustand. Besonders interessant für ein Digital-Home-Mainboard ist jedoch der Button für den Flüsterbetrieb, der die Drehzahl des Lüfters auf dem CPU-Kühler senkt. Das Mainboard selbst kommt ohne Lüfter aus, die Northbridge wird über eine Heatpipe vom Prozessorlüfter mit gekühlt. Für den Fall, dass auf dem Prozessor eine Wasserkühlung verwendet wird, ist sogar ein zusätzlicher Lüfter im Lieferumfang enthalten, der auf den Kühlkörper der Heatpipe aufgesteckt wird.
Mit dem P5W DH Deluxe bringt Asus ein Mainboard für gehobene Ansprüche auf den Markt, das auch zwei ATI-Grafikkarten im Crossfire-Verbund unterstützt. Das 8-Phasen-Spannungsregelungsmodul des 975X-Mainboards ist bereits auf die Anforderungen der neuen Intel-Prozessoren Core 2 Duo und Core 2 Extreme ausgelegt. Der Test mit dem schnellsten Intel-Prozessor Core 2 Extreme X6800 verlief ohne Probleme und bescheinigt der Asus-Platine eine bessere Leistung als Intels Referenzboard D975XBK mit demselben Chipsatz.
Testergebnis
Asus P5W DH Deluxe
Hersteller www.asus.de
Preis 205 Euro
Note gut
Leistung (40%) sehr gut
Ausstattung (30%) sehr gut
Ergonomie (20%) gut
Service (10%) gut
Technische Daten
Sockel Sockel 775
Chipsatz Intel 975X
Steckplätze 4 x DDR2-800, 2 x PCI-E x16, 3 x PCI
Schnittstellen 7 x S-ATA II, S-ATA-RAID, 2 x IDE, 1 x Firewire, S-PDIF-out,
6 x USB, 2 x GBit-LAN, W-LAN mit AP
Messwerte
CCWS 2004 48,6 (48,1) Punkte
Cinebench 9,5 890 (890) Punkte
Fazit
Das Asus P5W DH ist eine gute Basis für schnelle Home-PCs. Als WLAN-Router ist es unwirtschaftlich.