Vertrackte Software-Lizenzen nehmen Autos als Geiseln

PolitikRecht

Die Kollegen von intern.de haben heute vor ihrer Sommerpause wieder einmal das Internet auf skurrile Geschichten durchsucht – und sind dabei fündig geworden: Der Streit um eine Lizenz für die Software eines Hightech-Parkhauses eskalierte in der “Geiselnahme” von Autos.

Die Stadt Hoboken im US-Bundesstaat New Jersey musste erst einmal lernen, wie schwierig es sein kann, sich mit Programmierern anzulegen. Sie errichtete ein Parkhaus, das nicht wie herkömmliche Parkhäuser befahren wird: Ein softwaregesteuertes System von horizontal und vertikal beweglichen Fahrstühlen stapelt die Autos wie in einem Hochregallager. Nach nur 30 Sekunden ist das Auto am optimalen Platz.

!#!

Nach Ablauf der Lizenz und Streit mit der Stadt schaltete sich die Software selbst ab – mit dem Ergebnis, dass einige Autobesitzer ihre Fahrzeuge nicht mehr aus dem Platz sparenden Fahzeuglager entfernen konnten.

Wenige Tage vor Ablauf des Vertrages feuerte die Stadtverwaltung alle Mitarbeiter ihrer Tochterfirma, die die Software erstellt hatte – weil ein Streit um die Vertragsbedingungen ausgebrochen war. Natürlich hatten die Software-Entwickler für den Fall des “Lizenz-Missbrauchs” Fallen in ihre Parkhaus-Steuerung eingebaut. Da der Vertrag nicht verlängert wurde und die Stadt zudem Software-Entwickler einer anderen Firma auf den Quellcode angesetzt hatten, reagierte die Software entsprechend: Bei Vertragsbruch sollte sie nicht mehr laufen – und rückte daher auch die Autos nicht mehr heraus. Die Besitzer der Wägen drohen der Stadt mit Schadensersatzansprüchen, diese wiederum will sie von den Programmierern eintreiben.

Die Moral von der Geschicht’: Wer Softwareverträge abschließt, sollte sie vorher genau durchlesen. Dies meinen jedenfalls Rechtsexperten in ihren Beiträgen zu Haftungsbeschränkungen bei IT-Dienstleistungen, Rechtsproblemen bei Auftragsprogrammierung und Wettbewerbsrecht bei IT-Projekten. Mehr Beiträge zum Thema finden Sie übrigens in unserem IT-Recht-Special. (mk)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen