Archiv
Archiv

BetriebssystemOpen SourceSoftwareWorkspace

Heft-Archiv

Archiv

Ausgabe 05/2006 Ausgabe 04/2006
Ausgabe 03/2006 Ausgabe 02/2006
Ausgabe 01/2006 Ausgabe 03/2005
Ausgabe 02/2005

Linux Professionell 2/2005

Archiv

Linux Professionell 02/2005

Grundlagen
Heft-DVD: Novell Linux Desktop 9 mit SP 1 installieren
Linux im Unternehmen: Erfahrungen und Hindernisse beim Umstieg
Alles an Bord: Linux-Pendants von Windows-Software
Linux-Business-Tools: Betriebswirtschaftliche Software für Firmen
Datenaustausch: OpenOffice und MS Office im Team nutzen
Format-Schaltstelle: XML als Dreh- und Angelpunkt in der IT-Welt

Emulatoren
Auf fremdem Terrain: Emulatoren für Linux und Windows im Test
Windows meets Tux: Windows-Programme unter Linux betreiben
Einer für alle: Mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Host

Linux im Netzwerk
Nimm zwei: Novell Open Enterprise Server im Test
Gruppenarbeit: Groupware für Linux im Praxistest
Oldtimer-Anbindung: Linux als Netware-3.x-Server und -Client
Alles in einem: Linux in Netware-Netzwerke mit NDS integrieren
Kontaktfreudig: Mit Linux auf Windows-Shares zugreifen
Samba als Teamchef: Samba als Windows-Server-Ersatz nutzen
Gelbe Seiten fürs LAN: OpenLDAP-Directory-Server einrichten
Total interoperabel: Webservice-Protolle SOAP, WSDL und UDDI
Remote-Control: Betriebssysteme im Netzwerk fernsteuern
BenHur: Multifunktionsserver als LAMP-Alternative im Praxistest
Unterhaltung für alle: Medienbibliotheken gemeinsam nutzen

Linux mobil nutzen
Mini-Pinguin: Aktuelle Linux-PDAs in der Übersicht
Linux-Notebooks: Powermanagement-Funktionen einrichten
Blauzahn-Pinguin: Bluetooth-Schnittstelle unter Linux nachrüsten
Kontakt im Handumdrehen: Handhelds mit KPilot synchronisieren

Linux Professionell 2/2005 jetzt bestellen

Linux Professionell 3/2005

Archiv

Linux Professionell 03/2005

News & Stories
Heft-DVD: Suse Linux Enterprise Server 9
Meinung: Heiko Mergard über Nadelstreifen für den Pinguin
Linux-Tag in Karlsruhe: Der Treffpunkt freier Software
Anwenderberichte: Linux-Server im Unternehmen
Linux als Unternehmens-Server: Distributionen für Enterprise Server
Contentfilter für Linux: Saubere Inhalte

Grundlagen
Notfallabsicherung: Firmenexistenz sichern
Server-Tools und Dienste: Die Red-Hat-Familie
Global File System: Verteilte Datei-Systeme
64-Bit-Linux und Anwendungen: Sanfte Revolution

Praxis
Linux als VoIP-Server: Kostenersparnis durch IP-Telefonie
Netzwerk-Dateisysteme: Evolution des Filesharing
DHCP für Subnetze konfigurieren: Virtuell getrenntes LAN
Virtualisierung mit Xen: Parallele Systeme
Linux als Mail-Server: Post vom Pinguin
Linux als FTP-Server: FTP-Lieferservice mit Selbstbedienung
Linux-Fileserver: Linux und Windows im Duett
Linux als Webserver: Apache-Lieferservice
Linux als Proxy: Schnelle Webseiten
Remote Linux per X-Server: So fern und doch so nah
Linux als VPN-Server: Im Tunnel durchs Netz
Linux als Terminal-Server: Remote-Computing
Linux als Firewall: Internet-Polizei
Linux als SSH-Server: Verbindungen sichern

Linux Professionell 3/2005 jetzt bestellen

Linux Professionell 1/2006

Archiv

Linux Professionell 01/2006

News & Stories
Heft-DVD: Ubuntu Linux, PrOOo-Box und BitDefender
Linux auf dem Client: Desktop marsch
Linux auf Unternehmens-Clients: Praxisbeispiele Desktop-Migration
Linux im Visier der Konzerne: Inside Open Source
OpenOffice.org und OpenSuse: Gute Zusammenarbeit
Schritt für Schritt zum Linux-Client: Gut geplant
Linux-Enterprise-Desktop-Systeme: Pinguin-Arbeitsplatz
Linux-GUIs: Bunte Fassaden
Office-Suiten für Linux: Pinguine im Office
Linux-Anwender-Software: Open Source im Office
Ubuntu 5.10: Shooting-Star Ubuntu

Praxis
User-Verwaltung im Firmen-LAN: KDE im Käfig starten
Content-Management-Systeme auf Open-Source-Basis: Intranet im Eigenbau
Entfernte Prozesse mit Screen starten: Wie von Geisterhand
Linux als Radius-Server für WLAN-Clients: Sicherer im WLAN
Software-Verteilung: Software sicher im Netz verteilen
Eigenes Ticket-System mit OTRS: Schnelle Hilfe
Monitoring-Software: LAN-Beobachtung
Workshop: Drucken mit Linux: Druck-Genie CUPS
Linux-Groupware: Kommunikations-Zentralen für Linux
Open-Source-Dokumenten-Management: Gesucht ? gefunden
Tipps & Tricks für OpenOffice: Produktives Büro
Netzwerkscanner einrichten: SANE-Häubchen
Schnelle Datensicherungen: Sicherer mit Backups

Linux Professionell 1/2006 jetzt bestellen

Linux Professionell 2/2006

Archiv

Linux Professionell 02/2006

News & Stories
Heft-DVD: Kanotix 2005-04, Suse Linux 10 OSS, Collax Business Server 3
Linuxworld 2005: Virtualisierung auf dem Vormarsch
Linux ? Red Hat, Suse, HP: Linux-Trends 2006
Linux-Dateisysteme im Überblick: Dateien mit System
Open-Source-Werkzeuge: Die besten Linux-Tools
Professionelle Datensicherungen: Pflichtaufgaben
Neues Release Samba 4: Der große Sprung
Windows Services for Unix 3.5: Linux unter Windows

Test
Linux-Live-Systeme: Linux live erleben
Suse Linux 10 OSS: Community-Update
VMware Workstation 5.5: Windows unter Linux

Praxis
Suse Linux 10 & OpenSUSE 10 konfigurieren: Maßarbeit für Suse
TCP/IP-Tuning für Linux: Mehr Datendurchsatz
Software-Installation mit yum: Software-Service
Linux-Installation mit apt: Paket-Management
Linux-Desktops aufrüsten und anpassen: Desktop-Tuning
System-Konfiguration mit Webmin: Administrator-Helfer
Routineaufgaben erledigen: Automatisierung
VMware-Workstation 5.5.1 einrichten: Windows im Linux-PC
Virtualisierung mit Xen 3: Alles virtuell
Linux-Hilfe: Support zum Nulltarif

Linux Professionell 2/2006 jetzt bestellen

Linux Professionell 3/2006

Archiv

Linux Professionell 03/2006

News & Stories
6 Linux-Systeme auf Heft-DVD Ubuntu Linux 6.04 (Dapper Drake) Flight 4, Kanotix 2005-4, Open-Xchange 5 Server, SLAX
Standard Edition 5.0.7b und INSERT Linux 1.3.5a

Mobile Linux Open Source im Telefon
Standards für Linux Einheit statt Vielfalt
Ratgeber Linux-Treiber und -Peripherie Die richtige Hardware
Ubuntu auf dem Server Aufstieg zur Profi-Liga
Open-Xchange Server anpassen Open-Xchange-Tuning

Titelstory
Spezial-Distributionen Tux im Sondereinsatz
Debian GNU/Linux im Profi-Einsatz Linux ganz individuell
Grundlagen: Linux-Kernel anpassen Kern-Installationen
RPM-Pakete im Eigenbau Paket-Schmiede
Linux-Aktualisierung Update-Zentrale

Test & Technik
Fedora Core 5 ? Vorschau Fedora zum Fünften
CentOS Version 4.2 Freies Enterprise
Technical Preview: Samba 4 ADS für Samba
Kurztest: VMware-Server Gratis-Virtualisierung

Praxis
Installation und Praxis Xen 3.0 Paravirtualität
CentOS minimalisieren Weniger ist sicherer
Linux-Systeme abriegeln Schutzengel

Linux Professionell 3/2006 jetzt bestellen

Linux Professionell 4/2006

Archiv

Linux Professionell 04/2006

News & Stories
7 Linux-Systeme auf Heft-DVD Red Hat Fedora Core 5, IPCop 1.4.10, Asterisk@Home 2.8, StartCom Enterprise Linux 4-AS-4.0.1, Damn Small Linux (DSL) 2.3, Gentoo 2006.0 Live-CD, OpenWall 2.0 (OWL)
Linux-Professionell-Channel: Jetzt online Die neue Website für Linux-Profis
Highlights im Linux-Frühling Neue Distributionen, Erweiterungen, Services
Stark im Team Linux-Cluster-Systeme hochverfügbar
Desktop-Revolution Das bringt KDE 4 ? von Appeal bis Solid
Duell der GUI-Giganten Der große Vergleich: KDE gegen Gnome
Weltmacht Open Source Open Source Jahrbuch 2006

Titelstory
Open Source im Unternehmen Offen fürs Business
Open Source für alle Der problemlose Umstieg auf Open Office 2.0.2
Linux-Firewalls für Unternehmen Sicherheit contra Kosten
300 Anti-Hacker-Tools im Paket Backtrack Network Security Suite

Test & Technik
Aktuelle Linux-Distributionen Ein Linux für alle Fälle und jeden Anwender
Freier Enterprise-Tux StartCom Enterprise 4 AS 4.0.1
64 Bit: Chancen und Risiken Das bringen 64-Bit-Linuxe wirklich
Oracle 10g XE gratis Kostenlose Schnupper-Datenbank
DesktopBSD 1.0 Komfortabler Paket-Gigant
Open-Source-Firewalls im Vergleich Brandmauer gegen Brandmauer

Praxis
VoIP-Zentrale kostenlos mit Asterisk Telefonie-Server für Home und Business einrichten
Openwall 2.0 ? Secure Linux Einbruchsschutz richtig konfigurieren
Individuelle Boot-CDs im Eigenbau Eigene Live-CDs für Spezialaufgaben meistern

Linux Professionell 4/2006 jetzt bestellen

Linux Professionell 5/2006

Archiv

Linux Professionell 05/2006

News & Stories
9 Linux-Systeme auf Heft-DVD OpenSuse 10.1, Backtrack Network Security Suite 1.0, Damn Small Linux 3.01, GParted 0.25, Knoppix 5.01, Ubuntu Dapper Drake als Desktop und Server, OpenBSD 3.9 und rPath 1.02.
Das Kernel-Dilemma Ernüchterndes Fazit vom Linuxtag 2006
Arbeitstiere im Dauereinsatz Auswahlkriterien für Hochverfügbarkeits-Server
Leitfaden für Security-Audits Sicherheit selber testen mit System
Gefahrenquelle Speichernetze Datensicherheit von Storage Area Networks (SAN)
Achtung Lauschangriff Mehr Sicherheit für mobile Endgeräte im Unternehmen
Vertrauensbildende Maßnahmen Digitale Identitäten professionell verwalten

Titelstory
Tuxe im Visier Sicherheit in heterogenen Netzwerken mit Linux-Systemen
Wächter über das System Gezielte Security-Audits mit Nessus
Geheimnisträger Dateisysteme effektiv verschlüsseln
Nagios: Wächter der Netze Professionelle Netzwerk-Überwachung mit Open Source
Netzwerk-Sniffer Ethereal in der Praxis

Test & Technik
Appliance-Schmiede rPath Linux im Verbund mit rBuilder
Komfortabler Tausendsassa OpenSuse 10.1
Enterprise-Linux Alternative? Ubuntu 6.06 Server LTS
Kleiner Sicherheitsexperte OpenBSD 3.9
Sicherheit schon integriert Behörden-Desktop-Linux EPROSS4
Mobiles Linux auf dem Notebook HP Compaq nc6120 mit Ubuntu 6.06
Scream Machine Lynx Workgroup-Server
Sonnen-Energie Sun Fire T2000 Coolthreads Server

Praxis
Workstation-Recycling X-Terminal-Clients einrichten mit LTSP
Internet-Schnittstellen Die wichtigsten Ports im Überblick
Linux Intrusion Detection System Angriffsfläche minimieren, Admin-Rechte beschränken
Server-Bodyguard Web-Application Firewall bietet zusätzlichen Schutz
Sichere E-Mails OpenPGP und GnuPG sorgen für sichere Kommunikation
Admins kleine Helfer Geniale Tools für Systemadministratoren

Linux Professionell 5/2006 jetzt bestellen

Lesen Sie auch :