Sony LocationFree Media-Adapter
Lindenstraße auf Bali
High-Tech-Media-Adapter
Sony LocationFree Media-Adapter
Deutsches Fernsehen am Palmenstrand
Das ermöglicht Sony LocationFree. Das System besteht aus einer Streaming-Hardware zum Einspeisen des TV-Signals ins Internet und einer Abspiel-Software für den PC, der die Daten empfängt.
Voraussetzung für den ruckelfreien Empfang ist allerdings eine Upstream-Bandbreite von mindestens 300 KBit/s. Ziemlich happig, schließlich stehen dem Standard-DSL-Anschluss in Deutschland maximal 128 KBit/s Upstream zur Verfügung. Zwar kann der Anwender die Bitrate so herunterschrauben, dass die Sendungen auch per 128 KBit/s ohne Aussetzer übertragen werden. Die Bilder sind dann aber voller Kompressionsartefakte – so macht Fernsehen keinen Spaß. Bei durchschnittlich 300 KBit/s laufen die Bild und Ton ruckelfrei und in ansehnlicher Qualität.
Die Einrichtung der Hard- und Software ist auch für Einsteiger schnell zu bewerkstelligen. Ist die Box am Hub oder direkt am DSL-Modem angeschlossen, erledigt das Express-Setup alle Einstellungen. Per »Dynamic DNS«-System findet die Client-Software die Hardware-Box von überall auf der Welt – vorausgesetzt, der notwendige Port ist nicht geblockt.
Kritik gibt es für die Viewer-Software. Diese bietet nicht die Features, die man von Standard-TV-Viewer-Software gewohnt ist. Beispielsweise fehlen eine stufenlose Skalierung des Bildes, unterschiedliche Darstellungsmodi und eine Aufnahmefunktion. Die Umschaltzeiten sind mit ca. 3 Sekunden ebenfalls kritikwürdig.
Location Free
Sony LocationFree Media-Adapter
Für den weltweiten Empfang wird die Box per Ethernetkabel angeschlossen. In den eigenen vier Wänden kann auch via WLAN übertragen werden.
Dabei lässt sich auch eine PSP als Empfänger nutzen. Zwei Videoeingänge sorgen für genügend Konnektivität. Im Lieferumfang ist ein Infrarotsender enthalten, mit dem man die angeschlossenen Geräte steuern kann.Sonys Location Free ist nützlich für alle, die durch die Welt reisen und nicht aufs heimische Fernsehprogramm verzichten wollen.
Mit ein wenig Feintuning an der Software ist das Sony-Konzept hitverdächtig. Wünschenswert für die nächste Geräte-Generation wäre der Einsatz von H264. Als Alternative bietet sich die Slingbox (www.slingmedia.com) an, die in puncto Software-Features schon einen Schritt weiter ist – dafür muss man diese in UK bestellen.
Testergebnis
Sony LocationFree Media-Adapter
Hersteller: Sony
Produktname: Location Free
Internet: www.sony.de
Preis: 350 Euro
Technische Daten:
Netzwerkanschluss: 802.11b/g/100BASE-TX
Schnittstellen: 2 x Audio-/Video-in
Gerätesteuerung: 1 x Infrarot
Client-Sofware: Windows 2000 Professional/ XP Professional/Home Edition (Service Pack 2)
Client-Hardware: Pentium 4 (ab 1GHz), 256 MB RAM, 300 MB HD-Platz, WLAN-Karte (b/g) mit WEP
Fazit:
Heimisches Fernsehen überall auf der Welt: Sonys Location Free macht es möglich. Nur die Software bedarf noch einiges an Feintuning.
Gesamtwertung: gut
Bildqualität (60%): gut
Ergonomie (15%): befriedigend
Ausstattung (15%): gut
Service (10%): gut