Buffalo WZR-G300N/ WLI-G300N
802.11n-Frühchen
Geschwindigkeit
Buffalo WZR-G300N/ WLI-G300N
Noch ist der WLAN-Standard 802.11n nicht ratifiziert, doch viele Hersteller lassen sich davon nicht abhalten und bringen Geräte auf den Markt, die auf den bisher verabschiedeten Entwürfen beruhen. Da unklar ist, ob sich die Frühchen im kommenden Jahr per Firmware-Update auf den Standard 802.11n nachrüsten lassen, sind sie allerdings nur demjenigen zu empfehlen, der es mit dem schnellen WLAN besonders eilig hat und bereits weiß, dass er sein Funknetzwerk später nicht erweitern will. Andernfalls drohen Probleme bei der Kompatibilität.
Zu den ersten Geräten, die auf dem deutschen Markt verfügbar sind, zählen der WLAN-Router WZR-G300N und die Notebook-Karte WLI-G300N von Buffalo (www.buffalo-technology.de). Datenraten bis 300 MBit/s verspricht der Hersteller – in der Praxis bleiben davon unter guten Bedingungen Spitzenwerte um 7,5 MByte pro Sekunde übrig. Durchschnittlich werden pro Sekunde fünfeinhalb MByte übertragen. Das ist zwar ordentlich und reicht selbst für mehrere hochauflösende Videostreams aus, doch bis zur Geschwindigkeit eines Fast-Ethernet-Netzwerks fehlt noch einiges.
Features & Bedienung
Buffalo WZR-G300N/ WLI-G300N
Die Basisstation WZR-G300N kann sowohl als WLAN-Router als auch als Access-Point betrieben werden und unterstützt das Wireless-Distribution-System (WDS) für den Einsatz als Repeater oder Bridge. Für die Absicherung des Funknetzwerks stehen WEP und WPA-PSK (TKIP oder AES) bereit. Die Verschlüsselung lässt sich flott mit AOSS (Air Station One Touch Secure System) einrichten: Ein Klick auf den AOSS-Button beim WLAN-Client sowie das Drücken des AOSS-Knopfes an der Basisstation genügen, und die Schlüssel werden automatisch generiert und ausgetauscht.
Darüber hinaus bietet der Router einen IP-Filter, um für bestimmte IP-Adressen die Kommunikation mit dem Internet zu unterbinden oder einzelne Protokolle zu sperren. Eine SPI-Firewall und Intrusion-Detection-Mechanismen sichern das lokale Netzwerk vor Attacken aus dem Internet.
Sehr gut gefallen die umfangreichen Log-Informationen, die als Datei heruntergeladen und an einen Syslog-Server übertragen werden können. Detailliert lässt sich festlegen, welche Daten mitprotokolliert werden sollen und welche nicht. Weniger praktisch sind dagegen vor allem in der Konfiguration der Filterregeln die missverständlichen Play- und Pause-Buttons an Stelle einer einfachen, mit Enable beschrifteten Checkbox.
Fazit
Buffalo WZR-G300N/ WLI-G300N
Buffalo liefert ein recht flottes WLAN ab, in Anbetracht der angepriesenen Brutto-Datenrate von 300 MBit hätte es aber ruhig noch ein wenig schneller sein dürfen. Dafür ist der Preis erfreulich niedrig.
Plus
– schnelles WLAN zum günstigen Preis
– einfache WLAN-Sicherung mit AOSS
– hilfreiche Log-Funktionen
Minus
– kleinere Schwächen in der Benutzerführung
– Kompatibilität zu 802.11n fraglich
Info
Vertrieb: Computeruniverse.net
Preis: WZR-G300N 149 Euro, WLI-G300N 99 Euro