Disk Wiper Professional 7.0
Festplatten-Radiergummi
Einzeltest Disk Wiper Professional 7.0
Disk Wiper Professional 7.0
Windows fehlt eine Funktion, Daten unwiederbringlich zu löschen – selbst das Formatieren der gesamten Festplatte löst das Problem nicht. Wer also seine Festplatte bei eBay verkauft, muss damit rechnen, dass Spezial-Software die Daten wieder zum Vorschein bringt. Disk Wiper vernichtet Daten mit anerkannten Löschalgorithmen; im Test klappt das an P-ATA-, S-ATA-, USB- und Firewire-Ports. Der Nutzer wählt aus elf Strategien, etwa dem Gutmann-Algorithmus oder dem VSITR-Standard, den das BSI in Deutschland vorgelegt hat.
Letzterer überschreibt die Platte in sieben Durchgängen. Sicherheitsspezialisten in Unternehmen können sich eigene Löschmethoden zusammenstellen. Alle Verfahren arbeiten zuverlässig und löschen sicher, unterscheiden sich aber beträchtlich in der Arbeitsgeschwindigkeit. Für eine 300 GByte große Testfestplatte mit NTFS liegen die Löschzeiten zwischen 3 und 22 Stunden. Die russische GOST-Methode ist die schnellste, VSITR braucht am längsten, die restlichen Verfahren liegen zwischen 11 bis 21 Stunden.
Um eine Systempartition zu löschen, können Nutzer von der Disk-Wiper-CD booten. Privatnutzer greifen entweder zur Personal Version (25 Euro) oder nehmen Freeware wie Eraser. Firmen können bedenkenlos zu Disk Wiper Pro greifen.
Testergebnis
Disk Wiper Professional 7.0
Hersteller Paragon
Disk Wiper Professional 7.0
Preis 150 Euro
Note gut
Leistung (40%) gut
Ausstattung (30%) gut
Bedienung (30%) gut
Das ist neu
? elf internationale Löschalgorithmen
? eigene Löschmethoden definieren
? einfache Partitionierungsfunktionen
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme Windows 9x/Me/NT/2000/XP Prozessor Pentium III/400 Arbeitsspeicher 256 MByte
Fazit
Disk Wiper löscht Daten unwiederbringlich mit international anerkannten Lösch-Methoden. Die Pro-Version ist nur für Firmen gedacht.