Spracherkennung: Nuance Dragon Naturally Speaking 9 Standard
Schneller als die Sekretärin
Testbericht
Spracherkennung: Nuance Dragon Naturally Speaking 9 Standard
Reden ist leichter als tippen – und vor allem schneller.
Mit dem neuen Dragon Naturally Speaking 9 wird die früher oft belächelte Spracherkennung zum praxisorientierten Eingabeinstrument.
In Version 9 entfällt die früher zum Teil recht umfangreiche Einarbeitungszeit, in der Texte von jedem neuen Benutzer vorgelesen werden mussten. Im Test erreichen unerfahrene Nutzer ohne Training des Programms bereits eine Erkennungsquote von über 90 Prozent. Werden zusätzlich Dokumente und E-Mails des neuen Benutzers gescannt oder sogar das halbstündige Sprachtraining durchgeführt, kommt Dragon ohne weiteres auf die beworbene Erkennungsrate von 99 Prozent.
In einem Test im PCpro-Labor wurde sie mit einem Mustertext mehrfach übertroffen. Und zwar ohne Schreibfehler, weil das System auf ein Wörterbuch zugreift, das mit 400 000 Wörtern doppelt so groß wie das der Vorgängerversion ist. Auch die Wortkorrektur wurde nochmals vereinfacht. So ist es schneller, falsch erkannte Wörter mit Sprachbefehlen zu korrigieren, als sie neu zu tippen. Durch die Korrektur lernt das System und macht diese Fehler künftig nicht mehr.
Bislang waren Positionierungs- und Formatierungsbefehle nur in Microsoft-Anwendungen wie Word oder Excel möglich. Nun unterstützt DNS 9 eine Vielzahl von Entwickler-Controls, wodurch fast jedes Textfeld, vom Browser-Formular bis hin zur Fakturierungsanwendung, spracherkennungstauglich wird.
Dragon Naturally Speaking 9 zeigt klar, wie sich durch Texteingabe per Sprache die Produktivität erhöhen lässt. Vorausgesetzt jedoch, man arbeitet in einem eigenen Büro ohne störende Geräusche von Kollegen.
Testergebnis
Spracherkennung: Nuance Dragon Naturally Speaking 9 Standard
Hersteller: Nuance
Produktname: Dragon Naturally Speaking Standard