Marktforscher: VoIP übers Handy setzt sich bis 2012 durch

MobileNetzwerkeSmartphoneVoIP

Vor allem die Aufrüstung der Mobilfunknetze soll nach Meinung von Analysys für den VoIP-Durchbruch auf dem Handy sorgen. So mache etwa das von den Telekom-Konzernen geplante Super 3G Downstream-Raten von bis zu 100 MBit/s möglich.

VoIP am Handy soll den Analysten zufolge 2012 Umsätze von 18,6 Milliarden Dollar in den USA und 7,3 Milliarden Dollar in Westeuropa erwirtschaften. Die stationäre Variante soll dagegen in den USA 11,9 Milliarden Dollar und in Westeuropa 6,9 Milliarden Dollar erreichen. “Die Tendenz ist auf jeden Fall realistisch. VoIP am Handy hat Potenzial”, meint auch Philipp Bohn, Analyst bei der deutschen Berlecon. Allerdings werde sich mobiles VoIP dem Experten zufolge vor allem in Unternehmen durchsetzen. “Die Endgeräte-Infrastruktur ist vorhanden. Viele Firmen nutzen bereits IP-basierte Telekommunikationslösungen. Da wäre es nur logisch, dass VoIP mobilisiert wird”, so Bohn.

Mit der Aufrüstung der 3G-Netze erwarten die Marktforscher von Analysys zudem ein hohes Einsparungspotenzial und neue Servicemöglichkeiten für die Mobilfunkbetreiber. So sollen der Upgrade des amerikanischen CDMA2000 EV-DO zu Revision A ab 2007 und in Europa von UMTS zu 3G LTE – auch Super 3G genannt – ab 2010 für einen kräftigen Aufschwung sorgen. Laut Analysys-Studie könnten bis 2015 allein in Westeuropa 23 Prozent aller VoIP-Gesprächsminuten via Mobilfunknetz abgewickelt werden.

Den Analysten zufolge werden die Mobilfunkbetreiber versuchen, VoIP als Premium-Dienst zu etablieren, um damit den Preisverfall bei Sprachdiensten abzufedern. “Die höheren Datenraten bieten den Betreibern die Möglichkeit, mit IP-basierten mobilen Sprach- und Datendiensten noch etwas aus UMTS zu machen”, sagt Bohn. (uk/dd)

( – testticker.de)

Lesen Sie auch :