Security-Suiten – Firewalls
Löchrige Schutzwälle
Diese Produkte haben wir verglichen
Security-Suiten – Firewalls
_Zonelabs Zonealarm Internet Security Suite 2006
_G Data InternetSecurity 2006
_Kaspersky Internet Security 6
_Computer Associates eTrust Internet Security Suite r2
_Softwin Bitdefender 9 Internet Security
_F-Secure Internet Security 2006
_Symantec Norton Internet Security 2006
_Panda Platinum Internet Security 2006
_Trend Micro PC-Cillin 14 Internet Security
_McAfee Internet Security Suite 2006
_G Data InternetSecurity 2006
_Kaspersky Internet Security 6
_F-Secure Internet Security 2006
_Softwin Bitdefender 9 Internet Security
_Zonelabs Zonealarm Internet Security 2006
_Symantec Norton Internet Security 2006
_Panda Norton Internet Security 2006
_McAfee Internet Security Suite 2006
_Trend Micro PC-Cillin 14 Internet Security
_Computer Associates eTrust Internet Security Suite r2
Angriffe von außen
Security-Suiten – Firewalls
Desktop-Firewalls versprechen den kompletten Rundumschutz: Sie behaupten, Angriffe von außen zu blocken und ungewollte Verbindungsversuche vom PC aus zu unterbinden. So soll etwa klassische Spyware entschärft werden.
Tatsächlich erlauben sich die zehn Suiten im Test keine Patzer, wenn es um den Schutz vor Angriffen aus dem Internet geht. Doch das ist wenig beeindruckend, denn sogar die Firewall in Windows XP (mit Service-Pack 2) blockt gegen Angriffe von außen zuverlässig.
Bild: Geschützt oder ungeschützt? Symantecs Meldung ist in sich widersprüchlich
Zonelabs Zonealarm Internet Security Suite 2006
Security-Suiten – Firewalls
Der Firewall-Klassiker von Zonealarm setzt sich auch im aktuellen Vergleichstest durch. Von außen macht das Programm den PC zuverlässig dicht, und auch bei den Leaktests hat es die Nase vorn. Trotzdem ist auch der Testsieger in dieser Disziplin nicht perfekt. Abschießen lässt sich Zonealarm nicht – die Angriffe auf Windows-Dienst und den laufenden Prozess schmettert die “Empfehlung der Redaktion” souverän ab.
Die Testkriterien
Security-Suiten – Firewalls
Zwei Hauptaufgaben hat eine Personal Firewall: Sie soll Angriffe aus dem Internet abwehren und zugleich das Senden vertraulicher Daten vom eigenen Rechner unterbinden. Damit der zu schützende PC keinerlei Angriffspunkte bietet, sollten alle nicht benötigten Ports geschlossen sein oder zumindest gefiltert werden. Dazu prüft der Portscanner NMap jeden einzelnen Port ab und protokolliert etwaige Sicherheitslücken auf dem Zielsystem. Zudem wird überprüft, ob das Scanergebnis Rückschlüsse auf das verwendete Betriebssystem zulässt. Ein potenzieller Hacker könnte anhand dieser Informationen einen Angriff planen.