Knack-Tool: FairUse4WM
Kopierschutz ade
Napster und Unbox
Knack-Tool: FairUse4WM
Das Mini-Tool FairUse4WM hebelt Microsofts DRM-Schutz (Digital Rights Management) aus. Dafür muss man nicht mehr irgendwelche DLL-Dateien austauschen und sich durch kryptische Kommandozeilen hangeln, sondern nur noch ein paar Mausklicks ausführen. Doch das Programm ist nicht für Raffzähne bestimmt, die den Kopierschutz von geklauten Videos entfernen wollen. Der Grund: Damit es funktioniert, ist eine gültige Abspiellizenz nötig.
Zielgruppe sind Dienste wie Napster oder Unbox von Amazon, bei denen der Kunde zwar Dateien aus dem Netz laden darf und auch dafür bezahlt, durch Microsofts DRM aber am uneingeschränkten Einsatz gehindert wird. Ob sich das Mini-Tool, das den DRM-Schutz aushebelt, mit deutschem Recht verträgt, ist derzeit selbst unter Juristen noch höchst umstritten.
Bild: Videos und Musik, auch von Napster und Unbox, befreit ein kleines Freeware-Tool vom DRM-Schutz
Microsoft droht per Mail
Knack-Tool: FairUse4WM
In einem ersten Schritt hat Microsoft drei Tage nach dem Release von FairUse4WM einen Patch herausgebracht, der das Entfernen der DRM-Komponente unterbindet. Kurze Zeit später legten die Hacker wieder ein Update nach. Jetzt versucht es Microsoft mit Drohgebärden per E-Mail gegen alle Website-Betreiber, die das Knack-Tool zum Download anbieten. Die bekanntesten Sites haben daraufhin dieDownloads gesperrt.
Doch die Dienst-Anbieter, die auf das Windows-Media-DRM setzen, sind verunsichert. Sky TV hat sogar seinen eigenen Download-Dienst für Videos (www.skymovies.com) vom Netz genommen und gibt an, wichtige Wartungsarbeiten am Breitbanddienst durchzuführen.
Der Sicherheitsexperte Bruce Schneier schreibt in einem Artikel auf www.wired.com dazu: Wer sehen will, wie Microsoft sich beeilt, einen Patch zu veröffentlichen, der sollte nicht auf Browser-Lücken schauen, sondern auf das DRM-System.