Kontakt-Manager: Sage Act 8 und Combit Adress Manager 13
Adress-Profis für Teams
Testbericht
Kontakt-Manager: Sage Act 8 und Combit Adress Manager 13
Wer im Arbeitsleben erfolgreich sein will, braucht mehr als eine gute Kontaktpflege. Konsequent also, dass Combit und Sage mit Adress Manager 13 und Act 8 viele weitere Anforderungen des Arbeitsalltags abdecken. Die Tools verwalten Dokumente, Kontakte und Termine, bilden Prozesse zur Vertriebssteuerung ab und stellen Teamarbeits-Features bereit.
Beide Lösungen überzeugen mit großem Leistungsumfang. Combit hat hier dank nützlicher Helfer wie Adress Pick-Up und guter Assistenten für Funktionen wie Serienbriefe die Nase vorn. Adress Pick-Up erkennt Kontaktdaten in Websites, E-Mails oder Office-Dateien und übernimmt diese auf Knopfdruck in die Datenbank. Statt des etwas umständlich zu bedienenden Termin-Managers lässt sich Outlook nutzen. Die im Test der Vorversion (PCpro 5/2005, Seite 104) kritisierte Outlook-Synchronisation funktioniert jetzt korrekt. Einziges Manko: Der Import unterstützt nur ältere Konkurrenz-Produkte.
Combit mit neuem Look und Extras
Kontakt-Manager: Sage Act 8 und Combit Adress Manager 13
Die Bedienung hat Combit deutlich verbessert. Sinnvolle Funktionen lassen sich direkt in der Adressmaske aufrufen. Farbige Zeilen machen Listen übersichtlicher, und zwischen Ansichten schalten User viel flotter um.
Sage hat Oberfläche und Bedienung von Act etwas überarbeitet. Ein Plus sind die neuen Baumstrukturen in Gruppen- und Firmenansicht, die das Auffinden von Kontakten vereinfachen. Häufig benötigte Zusammenstellungen lassen sich als Gruppe speichern, etwa eine Übersicht aller Einkäufer oder Projekt- und Teamstrukturen. So lassen sich gesuchte Daten jederzeit rasch nutzen. Mit einem Klick landen die Tester aus der Liste in den Kontaktdetails. Per Zurück-Knopf gelangt man schnell zur vorherigen Ansicht.
Act 8 deutlich schneller
Kontakt-Manager: Sage Act 8 und Combit Adress Manager 13
Im Test gefällt die verbesserte Leistung von Act. War die Vorversion beim Suchen in großen Datenbanken längere Zeit mit sich selbst beschäftigt, erlaubt Act 8 deutlich zügigeres Arbeiten. Optimierungen der Oberfläche fehlen. So sind Listen zwar funktional, aber oft unübersichtlich. In den Kontaktdetails fehlen Shortcuts zu oft genutzten Funktionen, etwa um Briefe zu schreiben.
Mit dem Verwalten von Haupt- und Nebenadressen tun sich beide Tools schwer. Die Adressarten werden in Kontaktlisten ohne besondere Kennzeichnung dargestellt. Bei Combit stört, dass User für jede Zusatzadresse festlegen müssen, welche Datenfelder aus dem Stammsatz übernommen werden. Auch legt Adress-Manager Nebenadressen ausschließlich als Kopie an. Ändert sich die Hauptadresse, müssen sämtliche Zusatzadressen manuell korrigiert werden. Act erledigt dies in der Firmenansicht automatisch.
Verbessertes Arbeiten im Team
Kontakt-Manager: Sage Act 8 und Combit Adress Manager 13
Beide Programme bieten stark verbesserte Funktionen für das Arbeiten im Team. Die Synchronisation hält bei beiden Adressdaten in der Zentrale und im Außendienst oder in Filialen auf dem aktuellen Stand.Combit bietet zudem eine Schnittstelle zu Online-Routenplanern. Per Mausklick in die Adressmaske gelangen die Tester direkt zur geplanten Route im Internet. Act benötigt dafür Plug-ins wie Viatabula. Das Tool stellt Act-Kontakte auf Landkarten dar und berechnet Routen zur Adresse. Zudem erlaubt das Add-on, zu einem Kontakte bis zu zwölf weitere Besuchsadressen im Umkreis zu finden. Der Planer stellt den Umsatz und Geschäftserfolge geografisch dar und bietet Auswertungen an.
Anwender, die Act oder Adress Manager bereits nutzen, erhalten bei beiden Programmen empfehlenswerte Updates. Im Vergleich überzeugt der Adress Manager durch mehr Flexibilität in der Anpassung. Wer eine Lösung für die Vertriebsunterstützung sucht, ist mit Act gut beraten.
Bild: Im Act-Plug-in Viatabula finden User auf der Karte weitere Kontakte, die in der Nähe eines Termin-Orts liegen.
Testergebnis Sage
Kontakt-Manager: Sage Act 8 und Combit Adress Manager 13
Hersteller: Sage
Produktname: Act 8
Internet: Sage Homepage
Preis: 300 Euro
Note gut
Leistung (50%): gut
Ausstattung (30%): gut
Bedienung (20%): befriedigend
Das ist neu
– stark verbesserte Leistung bei Datenbankzugriffen
– übersichtliche Baumansichten für Firmenstrukturen
– vollautomatische Synchronisation und Backups
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 2000/XP/Server 2003
Prozessor: Pentium III/550
Arbeitsspeicher: 512 MByte
Fazit
Act ist vor allem für den Einsatz als Adressdatenbank und im Vertrieb gut gerüstet. Die neue Version überzeugt durch deutlich bessere Performance.
Testergebnis Combit
Kontakt-Manager: Sage Act 8 und Combit Adress Manager 13
Hersteller: Combit
Produktname: Adress Manager 13
Internet: Combit Homepage
Preis: 300 Euro
Note gut
Leistung (50%): gut
Ausstattung (30%): sehr gut
Bedienung (20%): gut
Das ist neu
– überarbeitete Programmoberfläche
– Assistenten für komplexe Funktionen und Abläufe
– automatischer Abgleich zwischen Zentrale und Filialen
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme Windows 98 SE/2000/XP
Prozessor Pentium III/550
Arbeitsspeicher 256 MByte
Fazit
Die überarbeitete Oberfläche sorgt für eine bessere Benutzerführung. Dank flexibler Strukturen eignet sich Adress Manager für Vertriebsmitarbeiter.