Tastaturspionage durch russische Lesbierinnen?

SicherheitSicherheitsmanagement

Wie die Antivirenspezialisten der Firma Sophos erkannt haben wollen, verbreitet sich der Trojaner Troj/Banito-BE rapide – wohl, weil die PC-Nutzer es nicht sein lassen können, auf versprochene Bilder lesbischer Popsängerinnen der Gruppe t.A.t.U zu klicken.

Inquirer-Autor Bobby Pickering findet dies sehr amüsant. In der deutschen Übersetzung seines Artikels zum Thema heißt es: “Die verheißungsvollen E-Mails kommen mit gleich drei angehängten Dateien – da kann man doch mal in eins der Bildchen reinschauen, die werden doch nicht alle so schlimm sein?”

So werden die PCs der Tatu-Neugierigen schnell infiziert – und laut Sophos kommt der Trojaner auch durch die meisten Firmen-Firewalls und E-Mail-Gateways. Security-Software des Anbieters helfe natürlich.

Das massenhafte Versenden dieser Mails nutze auch die zeitgleiche Ankündigung einer neuen CD mit einer t.A.t.U..Retrospektve aus, schreibt Inquirer-Autor Pickering. Doch ein Schelm sei, wer dabei denke, dass sich vielleicht nur der Antiviren-Anbieter wieder einmal in den Vordergrund stellen wolle. (mk)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen