Programmierung – Javascript
Fehler abfangen und auslösen

DeveloperIT-ProjekteOffice-AnwendungenSoftware

try-catch-finally-Anweisung ___

Eine try-catch-finally-Anweisung dient dazu, mögliche Fehler abzufangen, ohne dass eine Meldung ausgelöst wird. Dazu wird um die betreffende/n Anweisungen die try-Anweisung gesetzt. Sie besteht aus demWort try sowie zwei geschweiften Klammern, welche dieAnweisungen einschließen. Tritt innerhalb dieser try-Anweisung ein Fehler auf, wird die gesamte Folge abgebrochen und nach der Anweisung fortgefahren, ohne eine Fehlermeldung auszugeben.
Zusätzlich kann noch eine catch-Anweisung folgen. Sie wird nur dann ausgeführt,wenn in der vorhergehenden try-Anweisung ein Fehler auftrat. Eingeleitet wird sie durch das Wort catch, welchem zwei runde Klammern und anschließend zwei geschweifte Klammern folgen. Innerhalb der runden Klammern ist Folgendes möglich:
– Es wird eine beliebige Variable notiert, der bei Eintritt eines Fehlers der Fehler übergeben wird.
– Es wird eine beliebige Variable notiert sowie das Wort if und eine Bedingung. Tritt ein Fehler ein, wird der Variablen nur dann der Fehler übergeben, wenn die Bedingung erfüllt ist.

Schließlich kann noch eine finally-Anweisung folgen. Sie wird durch das Wort finally sowie zwei geschweiften Klammern notiert. Innerhalb der Klammern können alle Anweisungen stehen, die bedingungslos ausgeführt werden können, nachdem die Behandlung aller Fehler abgeschlossen ist. Diese Anweisungen werden auf jeden Fall ausgeführt, ob nun ein Fehler aufgetreten ist oder nicht:

try
{LoestEinenFehlerAus();}
catch(a if a instanceof TypeError)
{alert(‘Ein Type-Fehler!’);}
catch(a)
{alert(‘Kein Type-Fehler!’);}
finally
{alert(‘Abgeschlossen’);}

Innerhalb der try-Anweisung wird ein Fehler ausgelöst, weil eine nicht existierende Funktion aufgerufen wird.Da es sich dabei um einenType-Error handelt, wird die erste catch-Anweisung ausgeführt und die zweite nicht. Zum Schluss wird noch die finally-Anweisung verarbeitet. Die throw-Anweisung löst einen Fehler aus. Sie dient dazu, selbst Fehlerkontrolle in Skripts zu betreiben und kann deshalb nur innerhalb einer try- Anweisung verwendet werden. Die Anweisung besteht aus demWort throw und einer anschließenden Fehlerbezeichnung:

a = 2;
try {
if(a < 3){ throw 'a ist zu klein.';}
if(a> 10){ throw ‘a ist zu groß.’;}
}
catch(b)
{alert(‘Fehler “‘+b+'”.’)}

Innerhalb einer try-Anweisung wird bei bestimmten Bedingungen ein Fehler ausgelöst. Ist die Variable a kleiner als 3, wird der Fehler mit dem Wert ?Variable a ist zu klein.? ausgelöst; ist sie größer als 10, mit dem Fehler ?Variable a ist zu groß.? Innerhalb der catch-Anweisung wird dieser dann abgefangen und in einem Satz ausgegeben.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi