SSI-Befehle
flastmod – elif – endif – config
SSI-Befehle ___
flastmod
Der flastmod-Befehl gibt das Datum aus, an dem eine Datei das letzte Mal geändert wurde. Als Attribut muss hier, ebenso wie beim include-Befehl, die Datei angegeben werden, deren Änderungsdatum angezeigt werden soll. Ein Beispiel:
elif
Mit dem elif-Befehl wird eine alternative Bedingung formuliert. Trifft eine zuvor formulierte Bedingung nicht zu, wird die mit elif definierte Bedingung getestet. Trifft sie zu, wird ebenso wie beim if-Befehl der nachfolgende Bereich angezeigt. Beispiel:
Ich bin in allen Dateien außer in zeigen.shtml unsichtbar
Ich bin in allen Dateien außer in zeigen2.shtml unsichtbar
Ich werde in allen anderen Dateien angezeigt
endif
Der endif-Befehl markiert das Ende eines Bedingungsbereichs.
printenv
Der printenv-Befehl gibt eine Liste der Umgebungsvariablen zusammen mit den dazugehörigen Werten aus. Ein Beispiel:
config
Der config-Befehl ermöglicht die Konfiguration der SSI. Dazu können drei Attribute verwendet werden:
Mit dem errmsg-Attribut werden eventuelle Fehlermeldungen konfiguriert. Als Wert wird einfach die Fehlermeldung notiert, die bei SSIFehlern angezeigt werden soll. Mit dem sizefmt-Attribut wird die Ausgabe von Dateigrößen konfiguriert. Als Wert kann entweder bytes für Ausgabe in Bytes oder abbrev für verkürzte Ausgabe verwendet werden.
Mit dem timefmt-Attribut wird die Ausgabe von Datumsangaben konfiguriert. Man notiert dazu als Wert den Text, wie er ausgegeben werden soll. An den Stellen, an denen ein bestimmter Wert erscheinen soll, wird dann eine der folgenden Markierungen gesetzt:
%a ? Wochentag in Kurzform
%A ? Wochentag als Wort
%b ? Monat in Kurzform
%B ? Monat als Wort
%d ? Tag mit führender Null
%e ? Tag ohne führende Null
%H ? Uhrzeit (0-23)
%I ? Uhrzeit (0-11)
%j ? julianisches Datum
%m ? Monat mit führender Null
%M ? Minuten mit führender Null