Spyware-Kontrolle
Cookies regelmäßig rauswerfen

Office-AnwendungenSoftware

Cookies ___

Werbetreibende haben es mit perfiden Mitteln auf persönliche Infos wie E-Mail-Adressen und Surfgewohnheiten abgesehen. Einige Cookies von manipulierten Web-Inhalten sind in der Lage, private Informationen an einen zentralen Server zu senden. Das sind sogenannte Web-Bugs, winzige Gif-Dateien, die mit CGI-Skripten versehen sind und dynamisch Daten an den Ursprungsserver zurücksenden. Webbugs verbergen sich nicht nur auf Webseiten, sondern mitunter auch in HTML-E-Mails. Abhilfe schaffen hier Spionage-Abwehrprogramme wie die sehr gute Freeware Spybot Search & Destroy (www.safer-networking.org) und der Online-Privacy-Dienst Pestscan (www.pestscan.de). Der Internet Explorer verbirgt eine rudimentäre Cookieverwaltung unter Datenschutz/Erweitert. Hier sollten Sie regelmäßig aufräumen, unbedingt aber nach jedem Besuch von zwielichtigen Download-Seiten oder Pages mit kostenlosen Angeboten.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi