Aus der Nähe betrachtet: nForce-600-Motherboards
nForce 680i ist am schnellsten und für den Hardcore-Enthusiasten gemacht. Die Hersteller werden sich höllisch beeilen, damit auf den Markt zu kommen, basierend auf dem Referenzdesign von nVidia. Die Hauptplatine mit dem neuen Chipsatz unterstützt alte Pentium Ds 775, Pentium 4, Celeron D, Intel Core 2 Duo und Kentsfield.
Es dürfte das geeignetste Motherboard für Overclocking auf dem Markt sein und Intels eigenes P965 im Overclocking-Staub zurücklassen. Es hat 2×16-SLI-Slots sowie einen dritten PCIe-Slot. Es unterstützt SLI-fähigen Speicher. Mit den richtigen Corsair-Riegeln sollte man auf 1200 MHz kommen können, doch offiziell werden nur 800 MHz unterstützt. Es unterstützt unter anderem die Linkboost-Architektur, zwei Gigabit-LAN-Karten und sechs SATA-II-Ports.
nForce 650i SLI hat 2×8 SLI-Ports und ist für den leistungsbewussten Gamer. Es arbeitet mit den gleichen CPUs wie 680i und unterstützt ein Gigabit-LAN, verfügt aber nicht über den dritten PCIe-Grafikslot und lässt Linkboost sowie Dual-Net vermissen.
nForce 650i Ultra hat die gleichen Spezifikationen wie 650 SLI, aber ohne die SLI-Option. Ein weiterer Chipsatz kommt für die 4×4-Systeme von AMD. (Fuad Abazovic/bk)