Multimedia-Lexikon: Brockhaus multimedial 2007 DVD
Interaktives Wissens-Center
Testbericht
Multimedia-Lexikon: Brockhaus multimedial 2007 DVD
Vielseitig und zuverlässig präsentiert »Der Brockhaus multimedial premium 2007« Weltwissen auf zwei DVDs. Neben der Version für Windows 2000/XP gibt es jetzt die Mac-OS- und Linux-Varianten dazu. Das Lexikon ist weitgehend auf aktuellem Stand. Im Gegensatz zu MS Encarta findet sich im Brockhaus sogar Windows Vista. Überhaupt sind technische Begriffe wie »Rootkit«, »Core Duo« und »XCP« sehr gut vertreten. Etwas überladen wirkt die Bedienoberfläche, sie macht aber alles Wichtige direkt zugänglich – Lexikon, Kontext, Medien, Weblinks, Literatur und alle Features.
Der Umfang an Extras überzeugt: Das neue 3D-Planetarium bietet animierte Touren, 120 000 Himmelsobjekte sowie gut illustrierte Sternbilder. Gut bis befriedigend ist die Qualität der 20 000 Fotos sowie 340 Animationen und Videos. Der Atlas wirkt mit nur gering aufgelösten Satellitenbildern deutlich betagter als Google Earth. Für Schule und Lernen finden sich Einführungen auf DVD, weitere Infos online. Notizen, Lesezeichen und Mappen erleichtern die Recherche. Kulturführer, Weltstatistik und Körperatlas runden die DVD ab. Nur die virtuellen Stadtrundgänge enttäuschen: Basierend auf Brockhaus 2002 stürzen sie im Test ab.
Testergebnis
Multimedia-Lexikon: Brockhaus multimedial 2007 DVD
Produktname: Der Brockhaus multimedial 2007 DVD
Hersteller: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus
Internet: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus Homepage
Preis: 100 Euro
Note gut
Leistung (40%): gut
Ausstattung (30%): befriedigend
Bedienung (30%): gut
Das ist neu
– zwei DVDs für Windows, Mac OS und Linux
– interaktives Planetarium
– aktualisiertes Lexikon
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 2000/XP, Mac OS X 10.4, Suse Linux 10.0
Prozessor: Pentium III/500, G3/500
Arbeitsspeicher: 256 MByte
Fazit
Vielfältig, bunt und interaktiv hat »Der Brockhaus multimedial 2007« als zuverlässiges Allround-Lexikon gegenüber Encarta 2007 die Nase vorn.