Apache-Lieferservice
Linux als Webserver

CloudKomponentenNetzwerkeServerWorkspace

Webserver

Apache-Lieferservice

Bei Apache handelt es sich um den Webserver mit der weltweit höchsten Verbreitung und um eines der erfolgreichsten Open-Source-Programme überhaupt. Ein PC kann damit als Webserver fürs Inter- oder Intranet fungieren. Apache ist in zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich. Die betagte Version 1.3.x ackert noch häufig als Produktiv-Server ? das Apache- Team veröffentlicht weiterhin neue Patches. Die neuere 2.0-Serie enthält zusätzliche Funktionen, wie Multiprotokoll-Support, neue Laufzeitmodelle, Load-Balancing sowie Einund Ausgabefilter. Dieser Workshop bezieht sich auf die Version 2.0.

Webserver in der Praxis

Eine Webserver-Software ist ein Programm, das Besuchern einer Domain die verlinktenWebseiten zur Verfügung stellt. Wenn ein Surfer Seiten von einer Domain erfragt, dann landet diese Anfrage letztlich beim Webserver. Dieser überträgt die Webseiten an den anfragenden Computer. Imeinfachsten Fall liefert Apache dabei statische, also unveränderliche HTML-Seiten aus. In komplexeren Fällen generieren Scripts die Seiten dynamisch, zum Beispiel auf Basis von Daten aus einer Datenbank. Egal ob Sie planen, einen eigenen dedizierten Webserver zu betreiben, oder ob Sie Webspace oder Server bei einem Anbieter mieten – abgesehen von den allereinfachsten Fällen müssen Sie sich auch mit der Thematik der Konfiguration und Installation von Apache beschäftigen. Dieser Workshop versetzt Sie in die Lage, einen Apache- Webserver zu installieren und für die Nutzung mit einer Domäne zu konfigurieren.

Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (1,2 MByte)
 
PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht. Themen sind beispielsweise:
– Linux als Mailserver
– Linux als X-Server
– Linux als VPN-Server
– Linux als SSH-Server
– Netzwerk-Dateisysteme
– VoIP
– DHCP-Subnetze

Lesen Sie auch :