3 verspricht mobiles Breitband “X-Series”

Allgemein

Die 3er-Kette gehört zum Mischkonzern Hutchison Whampoa Limited (HWL) in Hongkong und ist in 13 Ländern von Australien über England bis Österreich und Frankreich vertreten. Der Konzern hat besonders stark in UMTS investiert, sich aus Deutschland jedoch weit gehend zurückgezogen. Was immer sich alles hinter “X-Series” verbirgt, soll zuerst in England beginnen und dann auf andere Länder ausgeweitet werden.
Die massive Kollaboration mit den genannten großen Namen soll den Kunden offensichtlich alles per Mobilfunk und Flatrate bringen, was ihnen am Internet schon lange gefällt. Einzelheiten wie Tarife, verfügbare Bandbreite und das eventuell gedeckelte Datenvolumen (warum fällt mir da jetzt die auf 5 GB monatlich begrenzte “Fair Flat” von Vodafone ein, die mich gerade mit mit dem weltweiten Netz verbindet – und wie viel ist diesen Monat eigentlich schon durch?) wurden bislang allerdings nicht erwähnt.
Als Mobiltelefone werden nur das Nokia N73 sowie Sony-Ericssons W950i genannt, um die versprochenen Dienste nutzen zu können. Und versprochen wird einiges:

“X-Series von 3 ist deine Welt. Mobil. Kostenlose Telefongespräche zu Skype-Benutzern. Kostenloses Instant-Messaging für deine Buddies. Unbegrenzte Suche und Internet-Surfen. Dein TV unterwegs. Dein PC auf dem Mobilteil. Dein Leben, wohin immer du gehst.
Warum solltest du pro Minute bezahlen, für jede Nachricht, per Klick, je Megabit? In der realen Welt kaufst du einen PC, bezahlst für Breitband, und das war es. Unser Prinzip ist einfach – die Kunden von X-Series bezahlen nur eine Flatrate-Gebühr zusätzlich zu ihrem Basistarif, und dann sollen sie alles kostenlos nutzen können, was im Internet kostenlos zu nutzen ist (natürlich gemäß einer fairen Nutzung und abhängig von Internet-Roaming-Einschränkungen).”

Das hört sich spannend an im Vergleich zu den gängigen mobilen Datentarifen und deren Einschränkungen. Die Alarmklingeln wollen aber noch nicht ganz verstummen angesichts der Stichwörter “faire Nutzung” und “Roaming”, die oft mit harten Einschränkungen und bösartigen Kostenfallen verbunden sind.
In England soll das Angebot im Dezember verfügbar werden, in anderen Ländern Anfang des Jahres 2007. Es könnte ja zumindest auch die deutschen Mobilfunkanbieter ein wenig aufschrecken und über brauchbare Datentarife nachdenken lassen. Oder müssen erst noch die Köpfe von weiteren Vorstandsvorsitzenden rollen, die es immer noch nicht verstanden haben? (Ian Williams/bk)

Linq

X-Series / 3

Lesen Sie auch :