Lebensdauer von Festplatten schrumpft bei Dauernutzung erheblich
Längeres Leben für Festplatten

Data & StorageOffice-AnwendungenSoftwareStorage

Die meisten ATA-Festplatten sind nicht für den Dauerbetrieb geschaffen, sondern lediglich für den typischen Büroalltag von acht Stunden. Wenn Sie 24 Stunden am Tag das ganze Jahr laufen, schrumpft die Lebensdauer beträchtlich. Hersteller geben für ihre Festplatten zwar einen MTBF-Wert (“mean time between failures”) von 500 000 Stunden an, also etwa 57 Jahren. Dieser Wert ist aber eine Richtgröße, und gibt auf keinen Fall die tatsächliche Lebensdauer im Dauerbetrieb an. Der schlimmste Feind der Festplatte dürfte deshalb auch Filesharing sein. Bei eMule, Kazaa und Co. wird nicht die ganze Datei fortlaufend auf die Festplatte geschrieben. Zum besseren Übertragen über das Internet wird sie in kleine Teile zerhackt und dann Stück für Stück auf die Festplatte gebannt.

Flashspeicher statt Festplatten
Ideal ist es, für solche Anwendungen auf Festplatten zu verzichten und sie durch Flash-Speicherbausteine zu ersetzen. Das erreichen Sie auf einfache Art: Setzen Sie eine Compact-Flash- Speicherkarte zusammen mit einem CF-IDE-Adapter als Festplatte ein. CF-Karten gibt es bis zur Größe von 8 GByte.

Den Adapter bekommen Sie zum Beispiel bei Apdate für etwa 30 Euro. Die CF-Karte im Adapter verhält sich dann wie eine normale IDE-Festplatte. Es kann sogar von ihr gebootet werden ? was allerdings bei einer maximalen Lesegeschwindigkeit von 20 MByte/s nicht ratsam ist. Da sind normale ATA-Festplatten mit über 50 MByte/s wesentlich schneller. Bessere Adapter können auch mit zwei Compact-Flash-Karten bestückt werden. Beide Karten arbeiten dann voneinander unabhängig als Master- und Slave-Festplatte.

Die CF-Karte als Zwischenspeicher für das Filesharing zu nutzen, ist ideal. Sind die Daten dann fertig geladen, werden sie einfach auf eine normale ATA-Festplatte geschrieben. Um deren Leben zu verlängern, können Sie die Festplatte zusätzlich über den Geräte-Manager (Computer kann Gerät ausschalten, um Energie zu sparen) in den Stand-by-Modus setzen.

Lesen Sie auch :