Skripts für Bildergalerien und DiashowsBilder im Web präsentieren
Skript-Übersicht
Skripts für Bildergalerien und Diashows
Die Produktion von Content in Form von Bildern, die mit einer Digitalkamera oder einem Fotohandy geschossen wurden, ist um einiges einfacher als das Generieren von Textinhalten. Schwieriger ist es da schon, die Flut von Bildern ohne allzu viel Aufwand und in einer ansprechenden Form ins Web zu bringen.
Entsprechende Skripts helfen da weiter. Die Palette reicht bis zu umfangreichen Applikationen wie Coppermine, mit denen sich ganze Communitys aufbauen lassen, die den Teilnehmern die Einrichtung eigener Präsentationsbereiche erlauben und die Möglichkeit bieten, die Bilder anderer Teilnehmer zu bewerten und zu kommentieren.
So umfangreich muss die Sache aber gar nicht immer ausfallen. Oft genügt schon ein kleines Diashow-Programm, mit dem man das Thema einer Seite mit ein paar Bildern illustrieren und ergänzen kann. Auf News-Portalen findet man solche Anwendungsszenarien reichlich.
Eine entscheidende Frage ist dabei immer: Wie bringt man die Bilder am schnellsten auf den Webspace, ohne vorher mit einem Bildbearbeitungsprogramm noch lange auf dem lokalen PC herumexperimentieren zu müssen? Dank der Bildbearbeitungsfunktionen, die zum Beispiel die GD-Library unter PHP zur Verfügung stellt, ist das in den meisten Fällen auch gar nicht mehr notwendig. Resizing, Cropping oder das automatische Erstellen von Thumbnails als Navigationshilfe gehören hier zum Standard. Man kann daher in den meisten Fällen den Output der Digitalkamera direkt ins Web befördern und alle notwendigen Anpassungen direkt auf dem Server oder Webspace vornehmen.
Probleme könnten allenfalls die Dimensionen der Bilder bereiten, wenn die Quelle bei der Aufnahme mit vier Megapixeln und darüber arbeitet. Das kann die Performance beim Upload und bei der serverseitigen Bearbeitung arg in den Keller drücken. Dann kann eine webgerechte Anpassung auf dem lokalen PC empfehlenswert sein.
In der folgenden Übersicht werden sechs Programme vorgestellt, mit denen sich Bilderpräsentationen in unterschiedlichen Formen realisieren lassen. Die Palette reicht von der Bilder-Community Coppermine bis zum einfachen Javascript zur Realisierung kleinerer Slideshows. Entsprechend umfangreich ist die Palette der Funktionen, die die einzelnen Programme bieten. Während zum Beispiel Coppermine und Gallery mit einer ausgefeilten User-Verwaltung aufwarten, um die Community komfortabel zu managen, stehen solche Funktionen bei einfachen Slideshow-Tools natürlich nicht zur Verfügung. Dort liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Präsentation.
Coppermine
Skripts für Bildergalerien und Diashows
Wer eine Bilder-Community in seine Website integrieren will, findet dafür in Coppermine eine leistungsfähige und vielseitige Applikation.
Die Bilder werden über ein Web-Interface oder FTP hochgeladen, wobei Thumbnails und mittelgroße Versionen der Bilder automatisch erstellt werden. Zu jedem Bild lassen sich Titel und eine Beschreibung hinterlegen. Zudem können die Besucher Kommentare hinterlassen. Alternativ können auch ganze Bilderserien via FTP geladen und in Bildergalerien eingeordnet werden. Auch die Übertragung von anderen Webservern nach Coppermine ist möglich.
Eine Nutzerverwaltung ermöglicht private Galerien, die nicht von jedermann angesehen werden können. Die Zusammenarbeit mit dem User-Management verschiedener Foren wie phpBB oder vBulletin erlaubt es den Besuchern, Forum und Galerie mit denselben Zugangsdaten zu nutzen.
Zu den weiteren Funktionen gehören eine Diashow sowie die Möglichkeit, jedes Bild als elektronische Postkarte zu versenden.
Coppermine bietet eine umfangreiche Statistiken, mit deren Hilfe der Abruf jedes einzelnen Bildes erfasst wird und auf deren Grundlage sich Bilder-Hitparaden erstellen lassen.
Das Tool kann auch als Medien- und Download-Plattform genutzt werden. Mit Hilfe dieser Applikation können dann Filme, Musikstücke, Dokumente im PDF- oder Word-Format sowie Excel-Tabellen strukturiert präsentiert werden.
Damit zählt Coppermine zu den leistungsfähigsten Programmen, die es in Sachen Bilder- und Dokumentenpräsentation gibt.
Info
Coppermine 1.4.9
PHP ab Version 4.1.0, MySQL ab Version 3.23.23 und GD oder Image Magick
Gallery
Skripts für Bildergalerien und Diashows
Gallery kann sich im Umfang und in der Leistung in jeder Hinsicht mit dem Boliden Coppermine messen. Neben den leistungsfähigen Grundfunktionen für die Verwaltung und Präsentation von Bildern kommen noch zahlreiche Community-Funktionen wie ein Bewertungssystem und die Möglichkeit, Bilder zu kommentieren, hinzu. Auch der Versand als E-Card ist möglich. Gallery ist leicht zu installieren, ein Wizard hilft bei der Einrichtung und legt zum Beispiel schon den Admin-Account an. Alle Management-Funktionen wie Thumbnail-Erstellung, Änderung der Bildgröße oder das Anlegen von Alben sind über das Web zu erledigen. Das Aussehen der Galerien wird per CSS angepasst.
Bei der Installation kann man zwischen zwei Varianten wählen: der Standard-Installation und der Multisite-Installation. Die zweite Variante ist immer dann angesagt, wenn mehrere unabhängige Fotogalerien mit nur einer einzigen Code-Installation eingerichtet werden sollen. Damit kann man zum Beispiel Galerien einrichten, die unter verschiedenen Domains oder Subdomains erreichbar sind.
Die Multisites haben keine gemeinsamen Alben, Fotos, Benutzer oder dergleichen. Jede einzelne braucht ihre eigene Datenbank und ihren eigenen Speicherordner.
Gallery bietet verschiedene Zusatzmodule. Dazu zählen eine Suchfunktion und ein Modul zum Extrahieren von EXIF/IPTC-Daten aus JPEG-Fotos. Auch ein Modul zum automatischen Entpacken von Bilderarchiven im ZIP-Format lässt sich einrichten, außerdem ein Druckmodul und natürlich eine Diashow.
Info
Gallery 2.1.2
PHP ab Version 4.1.0, eine Image-Processing-Library (Image Magick, NetPBM, GD ab 2.x), eine Datenbank (MySQL, PostgreSQL, Oracle, DB2, MS SQL Server 2005)
Yappa-ng
Skripts für Bildergalerien und Diashows
Jedes Bild kann in verschiedenen Auflösungen angezeigt werden, wobei das Erstellen von Thumbnails und Größenänderungen dynamisch erfolgen. Jede Galerie kann ein eigenes Layout erhalten und über ein Passwort geschützt werden. Ein Zugriffszähler ermittelt die populärsten Bilder jeder Galerie und stellt automatisch eine Hitliste auf. Yappa-ng unterstützt mehrere Sprachen und bringt verschiedene vorgefertigte Layouts mit.
Für die Installation bietet Xappa-ng ein Setup-Skript. Damit lässt sich eine Bildergalerie in wenigen Schritten installieren. Allerdings lässt das Layout des Setup-Programms zu wünschen übrig. Es ist überfrachtet mit Hinweisen und Meldungen, unter denen die eigentlichen Eingabefelder fast untergehen.
Erschwert wird die Sache, wenn die PHP-Safe-Mode-Einschränkungen aktiviert sind. Dann verläuft die Installation etwas komplizierter, jedoch ist diese Installations-Variante in der Dokumentation gut beschrieben.
Etwas problematisch ist bei Yappa-ng auch das Layout der fertigen Bildergalerie gelöst. Es stehen diverse Templates von dezent bis grell zur Auswahl. Will man jedoch ein individuelles Design entwerfen und ein solches Template anpassen, muss man sich zuerst in dem Durcheinander zurechtfinden, das in dem Template-Verzeichnis herrscht.
Sta
tt die Templates, Stylesheets und Bilddateien, die zu einem Theme gehören, in Unterordnern zu gruppieren, haben die Entwickler alle Dateien in diesem einen Verzeichnis zusammengefasst, was die Übersicht nicht gerade erleichtert.
Yappa-ng ist vor allem dann interessant, wenn man auf einem Webspace ohne MySQL-Datenbank eine Bildergalerie installieren will.
Info
Yappa-ng 2.3.3
PHP ab Version 4.1 (auch PHP 5), GD-Library oder Image Magick
Imagealbum
Skripts für Bildergalerien und Diashows
Der Upload der Bilder erfolgt wahlweise per Webformular oder per FTP, was vor allem bei größeren Bildersammlungen praktisch ist. Die Bilder können in einem beliebigen Verzeichnis auf dem Server abgelegt werden.
Die Thumbnails werden von Imagealbum automatisch generiert. Über Benutzer-Accounts wird festgelegt, welche Besucher welche Bilder und Galerien anschauen dürfen. Auch eine Kommentarfunktion ist vorhanden, so dass der Betrachter zu jedem Bild Lob und Kritik hinterlassen kann.
Nicht ganz einfach ist die Installation des Skripts. Es arbeitet mit den Pear-Paketen HTML_Template_ IT und DB, die gegebenenfalls zuerst installiert werden müssen. Auf einem Shared-Hosting-Paket ohne Pear kann das zusätzlichen Aufwand bedeuten. Allerdings bringt dieses Verfahren einige Vorteile, wenn man zum Beispiel die Bildergalerie individuell anpassen will oder ein anderes Datenbank-Backend verwenden will.
Standardmäßig arbeitet Imagealbum mit einer MySQL-Datenbank. Die notwendigen Bildmanipulationen werden wahlweise mit Hilfe der GD-Library oder Image Magick durchgeführt. Eine der beiden Bibliotheken muss also installiert sein. Wenn alle Voraussetzungen gegeben sind, ist der Rest einfach. Mit Hilfe eines Setup-Skripts lässt sich die Applikation schnell installieren.
Das Benutzer-Interface ist so aufgebaut, dass links in einer Navigationsleiste die einzelnen Alben angezeigt werden und rechts davon im Hauptfenster deren Inhalt in Form von Thumbnails. Mit einem Klick auf ein Thumbnail wechselt man in den Darstellungsmodus und kann dort über entsprechende Icons eine manuelle Diashow starten. Eine automatisch ablaufende Slideshow bietet das Programm nicht.
Info
Imagealbum 2.0.0
PHP ab Version 4.1.2 mit installiertem Pear und GD-Library 2.0; MySQL ab Version 3.23.x
PHP Slideshow
Skripts für Bildergalerien und Diashows
Der Reiz dieses Skripts liegt in seiner Einfachheit. Wenn es nur darum geht, mit wenigen Handgriffen ein paar Bilder zum Beispiel zu einem längeren Text als Diashow zu präsentieren, dann ist PHP Slideshow genau das Richtige. Man kopiert das Skript zusammen mit dem Template-File und den gewünschten Bildern in ein Verzeichnis, und schon kann man starten.
Ein paar Anpassungsoptionen gibt es jedoch ebenfalls, sie werden aber alle in dem Skript selbst vorgenommen. Geht es um Design, holt man sich einfach die Datei template.html und bearbeitet die CSS-Formatierungen nach den eigenen, individuellen Wünschen.
Für andere Anpassungen ändert man die Variablen im Kopfbereich des Skripts phpslideshow.php. Jede Zeile ist gut dokumentiert, so dass hier keine Fehler auftreten dürften. Sie können zum Beispiel die Diashow von Handsteuerung auf Automatik umschalten. Ändern Sie dazu die Variable $auto_ slideshow auf true und geben Sie bei $sec die Zahl der Sekunden an, die ein Bild jeweils stehen bleiben soll. Eine weitere Möglichkeit zur individuellen Anpassung besteht darin, jedem Bild einen individuellen Beschreibungstext zuzuordnen. Legen Sie dazu einfach eine Textdatei an, die den Dateinamen der Bilder und getrennt durch ein Semikolon den gewünschten Beschreibungstext enthält. Der Name, unter dem Sie diese Datei auf dem Server ablegen, muss mit dem in der Variablen $pic_info_file übereinstimmen.
Die PHP-Diashow lässt sich ohne Probleme für mehrere Bildersets nutzen. Das Verfahren: Legen Sie das Skript in einem Verzeichnis auf dem Server ab und erstellen Sie für jede Diashow in diesem Verzeichnis entsprechende Unterverzeichnisse. Dorthin kommen die Bilder und das File mit den Beschreibungstexten.
Info
PHPSlideShow 0.9.9
Webspace mit PHP-Unterstützung
Slideshow
Skripts für Bildergalerien und Diashows
Wer keine Skriptsprachenunterstützung auf seinem Webspace hat, kann dennoch Bilder präsentieren. Es gibt ja noch Javascript. Das Slideshow-Skript von back.to/ab liefert eine Diashow mit Fading-Effekten beim Übergang von einen Bild zum anderen. Ältere Browser werden damit zwar ihre Schwierigkeiten haben, was jedoch in den wenigsten Fällen zu fatalen Fehlersituationen führen dürfte. In der Regel ignorieren sie einfach die Fading-Befehle und präsentieren die Bilder als klassische Diashow ohne Übergänge. Beim Zusammenbasteln der Seite kann man sich auf das HTML-Muster-File AbsSlideShow.html aus dem ZIP-Archiv stützen.
Die eigentliche Anpassung erfolgt im Skript. Alle Variablen, die zu ändern sind, sind am Beginn der Datei zusammengefasst und klar kommentiert. Die Namen der aufzurufenden Bilderdateien werden in einem Array abgelegt. Mit den Variablen picleft, pictop, picwid und pichei wird die Position und die maximale Größe des Anzeigebereichs auf der Webseite definiert. Hier ist Vorsicht geboten. Die maximale Bildgröße darf nämlich die hier definierten Werte nicht überschreiten. Ist ein Bild größer, wird nur ein Ausschnitt in den Dimensionen picwid und pichei angezeigt.
Die Variable backgr legt die Hintergrundfarbe des Anzeigebereichs fest. Am besten trägt man hier die Hintergrundfarbe der Seite ein, denn dann gibt es keine störenden Ränder, wenn ein angezeigtes Bild kleiner ist als der Anzeigebereich.
Die Variablen sdur, fdur und steps steuern die Anzeigedauer und die Dauer der Übergangsphase beim Fading. Der Wert für sdur legt fest, wie viele Sekunden ein Bild angezeigt wird, und fdur, wie lange das Fading dauert.
Die letzte Variable, die individuell angepasst werden muss, ist startwhen. Tragen Sie hier eine 0 ein, muss der Betrachter die Diashow mit einem Klick auf den Link auf der HTML-Seite starten.
Info
Slideshow
Javascript