Virenscanner – Parallelbetrieb
Konflikte zwischen Antivirenscannern

Office-AnwendungenSicherheitSoftwareVirus

Virenscanner ___

Wer die Testberichte zu Virenscannern verfolgt, weiß, dass einmal Produkt A gewinnt, beim nächsten Mal Produkt B. Wäre es da nicht sinnvoll, mehrere Antivirentools einzusetzen, um auf der sicheren Seite zu sein? Definitiv: nein. Antivirentools arbeiten sehr systemnah, insbesondere der Teil, der im Hintergrund läuft und E-Mails und die Dateien überprüft. Wenn Sie nun zwei Programme mit Hintergrundscanner installieren, sind Abstürze keine Seltenheit. Was Sie tun können, ist, ein komplettes Paket, etwa Norton Antivirus, zu installieren und zusätzlich einen zweiten Scanner einzusetzen, der aber nicht im Hintergrund läuft. So können Sie verdächtige Dateien mit mehreren Scannern prüfen. Eine kostenlose Kombination, die gut funktioniert, ist Antivir Personal Edition (www.free-av.de) plus BitDefender Free Edition (www.bitdefender.de): Antivir PE verfügt über einen treffsicheren Echtzeit-Scanner, der im Hintergrund arbeitet, der Scanner aus der BitDefender Free Edition lässt sich von Hand aufrufen. Manche Programme erlauben es auch, den Hintergrundwächter auszuschalten.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi