Startordner des Windows Explorer selbst festlegen
Eigene Dateien ist Default
Das Verzeichnis Eigene Dateien ist per Default der zuerst geöffnete Ordner im Windows-Explorer, wenn Sie den Dateimanager aus dem Startmenü heraus aufrufen. Das gilt auch, wenn Sie dieses Verzeichnis auf ein anderes als das Laufwerk C:\ verlegen.
Das gelingt, wenn Sie durch einen Rechtsklick auf Eigene Dateien im Kontextmenü den Punkt Eigenschaften anwählen und auf dem Reiter Ziel einen alternativen Zielordner festlegen. Ziehen Sie es vor, dass bei jedem Aufruf des Explorers ein anderes Verzeichnis geöffnet wird, gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1 Navigieren Sie im Explorer in den Ordner C:\Windows\Startmenü\Programme\ Zubehör. Auf Rechnern mit mehreren Benutzerkonten kann sich dieses Verzeichnis auch unter C:\Dokumente und Einstellungen\Username befinden.
Schritt 2 Dort liegt auf jeden Fall die Verknüpfung Windows-Explorer. Durch einen Rechtsklick auf dieses File öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Eigenschaften.
Schritt 3 Auf der Registerkarte Verknüpfung ist standardmäßig als Ziel der Pfad zum Verzeichnis Eigene Dateien eingetragen. Dieser variiert abhängig von der Konfiguration und dem jeweils angemeldeten Benutzer. Der Eintrag könnte zum Beispiel so aussehen: %SystemRoot%\Explorer.exe.
Schritt 4 Um einen anderen Ordner per Default im Explorer zu öffnen, addieren Sie im Eingabefeld Ziel hinter Explorer.exe ein Leerzeichen, ein Komma und dann sofort den gewünschten Pfad. Ein Beispiel: %SystemRoot%\Explorer.exe ,d:\Projekte\Aktuell
Der Windows-Explorer öffnet ab sofort immer das Verzeichnis Projekte\Aktuell auf Laufwerk D:\. Möchten Sie je ein Explorer-Fenster für unterschiedliche Ordner erstellen, können Sie das nach dem obigen Muster mit mehreren Verknüpfungen im Start-Menü oder auch direkt auf dem Desktop realisieren. Dafür legen Sie jeweils eine neue Verknüpfung an, fügen per Copy and Paste den Standardpfad ein und addieren das gewünschte Verzeichnis.