Unternehmen verspielen Umsatz-Chancen

Allgemein

Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa werden in Deutschland für 2006 Umsätze von rund 23 Milliarden Euro erwartet. Damit rangieren die Deutschen auf Platz zwei hinter den Briten. Empirix, Spezialist für Testing und Monitoring von Web-Applikationen bestätigt den Boom im E-Commerce und warnt Unternehmen aber gleichzeitig vor den Risiken.

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) prognostiziert sogar einen Online-Umsatz von 40 Milliarden Euro für dieses Jahr. Auch der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) geht von starken Umsatzzuwächsen im E-Commerce aus. Allerdings fand der Verband heraus, dass dies nur ein Bruchteil der potenziell möglichen Umsätze ist. Denn der tatsächlich erwirtschaftete Online-Umsatz liegt bei lediglich 15 Prozent des Gesamtpotenzials, das der deutsche Online-Handel erreichen könnte.

Was Anbieter von Online-Shops oft vergessen, ist die Tatsache, dass allein die Präsenz im Web nicht ausreicht. Im Gegenteil: hat der Kunde auf einer Website Probleme beim Online-Kauf, besucht er diese kein zweites Mal.

Diese Einschätzung bestätigt auch Arved von Stackelberg, Country Manager von Empirix: “Online-Kunden kennen kein Pardon. Sie erwarten Websites, die sich schnell laden, stets verfügbar sind, auf denen sie rasch die gewünschten Informationen finden und Käufe ohne Komplikationen abschließen können”. Eine Umfrage von Empirix zu diesem Thema hat ergeben, dass Online-Kunden nach spätestens drei fehlgeschlagenen Kauf-Versuchen die Website verlassen. “Dadurch verlieren Unternehmen aber nicht nur Kunden, sondern müssen auch erhebliche Umsatzeinbußen und ein angekratztes Image verbuchen”, so von Stackelberg weiter. (bwi)

(Bild: Photodisc.com)

Lesen Sie auch :