Schöner formatieren
Wysiwyg: Erweiterte Eingabefelder
HTML vorausgesetzt
Schöner formatieren
In die HTML-Eingabefelder kann nur reiner Text eingegeben werden. Sollen die eingegebenen Texte zu einem späteren Zeitpunkt auf der Webseite ausgegeben werden, fehlt jegliche Formatierungsinformation. Viele Seiten wie Foren oder Gästebücher lassen daher die direkte Eingabe von HTML oder Formatierungsanweisungen zu – eine aus Sicherheitsgründen kaum vertretbare Verfahrensweise. Auch müssen diese Anweisungen vom Benutzer explizit eingegeben werden. Für diejenigen, die kein HTML sprechen, ist dies eine unzureichende Lösung.
Formatierung ganz einfach
Der FCKeditor ist ein Eingabefeld der Gattung Wysiwyg (What you see is what you get). Die Formatierung und Gestaltung der Texte erledigt der Anwender anhand von Befehlen, die über eine Toolbar ausgührt werden. Das Ganze erinnert an die Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word oder Open Office. Das Ergebnis wird sofort in der endgültigen Darstellungsform angezeigt. FCKeditor bietet diese Funktionalität innerhalb eines Browsers. Sie können also den Benutzern eines Web-Interfaces die Möglichkeit geben, ihren Text in den Grenzen der zur Verfügung gestellten Funktionen zu formatieren. Die Verwendung des Editors ist nicht sonderlich schwierig. Das übliche Einbinden der Basis-Skriptdatei mit der folgenden Zeile vorausgesetzt, muss lediglich noch die Anzeige konfiguriert werden:
Wird das FCKeditor-Textfeld innerhalb eines Formulars verwendet, so wird der HTML-Inhalt auch beim Submit an den Server übermittelt. Das folgende Listing zeigt das Einbetten des Editors in ein Formular:
Editor an eigene Bedürfnisse anpassen
Schöner formatieren
Diese Zeilen enthalten alle wichtigen Befehle zur Erzeugung eines Editor-Fensters. Das Formular ist für die spätere Übermittlung der Daten an den Server zuständig. Innerhalb des Javascript-Bereichs geschieht die Initialisierung des Editor-Fensters und dessen Konfiguration. Erst durch den Aufruf der Funktion create wird das Eingabefeld erzeugt und kann vom Benutzer verwendet werden. Wichtig ist, dass der Parameter BasePath korrekt gesetzt wird. Er muss auf das Wurzelverzeichnis der Editor-Skripts zeigen. Der Name, der beim Erzeugen des Editor-Objekts benutzt wurde (im Beispiel entry), wird auch zur Übermittlung der Daten an den Server verwendet und kann somit auf der Serverseite direkt weiterverarbeitet werden (in PHP beispielsweise mit $_REQUEST['entry']).
.
Natürlich stellt der FCKeditor eine ganze Reihe von Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen sich der Editor an eigene Bedürfnisse anpassen lässt. über die folgenden drei Optionen lassen sich beispielsweise die Sprache, die Höhe des Feldes und der Inhalt beziehungsweise Text einstellen, der beim Start der Seite im Eingabefeld erscheinen soll:
oFCKeditor.DefaultLanguage = "de";
oFCKeditor.Height = 300 ;
oFCKeditor.Value = 'Beispiel für
Internet Professionell
<\/strong>';
Wer die Seite mit diesen Einstellungen öffnet, bekommt den FCKeditor in voller Pracht, sprich mit allen Funktionen angezeigt. Wahrscheinlich soll der Benutzer allerdings nur einige davon sehen und nutzen dürfen. Aus diesem Grund lässt sich die Befehls-Toolbar einfach an eigene Bedürfnisse anpassen. FCKeditor kennt bereits drei Toolbar-Zustände. Neben dem Default-Zustand mit allen Funktionen existiert auch noch eine Basic-Variante mit verringerter Funktionalität. Die Auswahl der Toolbar gelingt über das Setzen des folgenden Parameters:
oFCKeditor.ToolbarSet = "Basic";
Wer möchte, kann sich aber auch seine ganz persönliche Toolbar zusammensetzen und so den Editor an die Bedürfnisse der Benutzer anpassen. So lässt sich der Editor beispielsweise auch passend zu den Besucherrechten umbauen.
Fazit
Browsergestützte Wysiwyg-Editoren gibt es in der Zwischenzeit viele, und einige bieten auch einen sehr guten Funktionsumfang. FCKeditor ragt jedoch aus der Masse heraus. Die Gründe sind vor allem in der äußerst regen Community des Open-Source-Projekts zu finden. Das Projekt wird sehr regelmäßg gepflegt und weiterentwickelt, die Dokumentation ist gut und der Support hervorragend. Zudem sind in der aktuellen Version kaum Macken vorhanden, so dass der FCKeditor rundherum empfohlen werden kann.