Linux-Anwender-SoftwareOpen Source im Office

KomponentenOpen SourceSoftwareWorkspace

Unternehmens-Desktop

Linux-Anwender-Software

Egal wie engagiert über das beste Betriebssystem gestritten wird – entscheidend ist, dass man damit seine tägliche Arbeit erledigen kann. Neben den bereits vorgestellten Office-Paketen sind deshalb Anwendungen wie Browser, Mail-Programme, Bildbetrachter oder kaufmännische Software das A und O, wenn sich Linux am Unternehmens-Desktop durchsetzen soll. Auch hier, bei den Programmen abseits der Office-Suiten, hat Linux in letzter Zeit gehörig aufgeholt. Die Standardanforderungen des Büroalltags werden softwaremäßig gut abgedeckt. BeiWebbrowsern, Mail- und Groupware-Clients oder Grafikprogrammen gibt es schon lange keine Lücken mehr, im Gegenteil: Für viele dieser Bereiche stehen mehrere Anwendungen zur Verfügung – auch wenn sich oft ein oder zwei klare Favoriten herauskristallisiert haben.

Softwaremit hohem Reifegrad
Auch leistungsmäßig brauchen sich Linux- Anwendungen hinter Microsoft-Programmen nicht zu verstecken. Netzorientierte Programme wie Browser und E-Mail- Clients schneiden in vielen Tests mindestens so gut, wenn nicht sogar besser ab als proprietäre Alternativen. Auch die Berlecon- Studie »Open Source Strategien« von 2004 (www.berlecon.de/research/reports. php?we_objectID=157) beurteilt die Reife internetbasierter Linux-Anwendungen »im Rahmen klar strukturierter Aufgaben« als gut. Einen Schwachpunkt sehen die Analysten derzeit noch bei spezieller Anwendungs- Software und bei Programmen zur Unterstützung von Unternehmensprozessen wie kaufmännischen Applikationen.

Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (2,2 MByte)

PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht.

Themen sind beispielsweise:
– Desktop-Migrationen
– Dokumenten-Management
– Linux auf dem Client
– Linux als Mailserver
– Linux als X-Server
– Linux als VPN-Server
– Linux als SSH-Server
– Apache Webserver
– Netzwerk-Dateisysteme
– VoIP
– DHCP-Subnetze

Lesen Sie auch :