Auch Service-orientierte Architekturen müssen getestet werden
SOA braucht Standards

IT-ManagementIT-ProjekteNetzwerk-ManagementNetzwerkeSoftware

SOAs -.ein Ansatz ohne Standards

Auch Service-orientierte Architekturen müssen getestet werden

Die Service orientierten Architekturen – im Grunde das Umsetzen einer Management-Technik für Prozessoptimierung auf die Unternehmens-IT – erfreut sich zunehmender Popularität. Nun ist es aber an der Zeit, dass die Industrie sich zusammentut, um ein paar allgemeine Standards für das Testen und Überwachen der “Services” in dieser Architektur zu entwickeln. Ohne diese Standards, so glaube ich, kann SOA sein Hauptversprechen nicht einlösen, die Kunden mit mehr Mobilität, Funktionalität und Flexibilität zu versorgen.

Standards würden allen Seiten helfen: Die Wiederverkäufer wären flexibler, was die Nutzung von Middleware-Lösungen angeht. Mehr Zuverlässigkeit durch Standards würde helfen, Probleme zu vermeiden, die das Verhältnis zwischen Kunde und Wiederverkäufer belasten, da durch standardgemäße Service-Einführung Zeit und Geld gespart werden könnte. Zum Beispiel sind interaktives Debugging, Datentransport mit Testmöglichkeiten sowie Überwachung während der Laufzeit derzeit noch Aspekte, die selten als Entscheidungskriterien für oder gegen eine Plattform herangezogen werden – obwohl sie durchaus für den Erfolg eines Projekts eine große Bedeutung haben. Projektmanagement sollte also von Anfang an nach bestimmten Kriterien verlaufen, um den Aufbau einer SOA nicht ins Uferlose wachsen zu lassen. Das Problem vieler IT-Projekte gilt eben auch für die Technik, die diese Probleme eigentlich minimieren sollte.

Fehlersuche in Unternehmensprozessen sollte genormt sein

Auch Service-orientierte Architekturen müssen getestet werden

Eines der Probleme beim Testen einer SOA ist es herauszufinden, wo innerhalb eines Backend-Prozesses, der durch Aufruf eines bestimmten Dienstes gestartet wurde, ein Fehler aufgetreten ist.

Wir legen den Anbietern dringend an Herz, eine standardisierte Schnittstelle zur Fehlersuche bereitzustellen, damit solche Informationen in (ebenfalls genormte und für alle Applikationen verfügbare) Testberichte integriert werden können. Entwickler von Unternehmensdiensten in einer SOA wären damit in der Lage, das Problem geradewegs zu lösen, ohne viel Zeit darauf zu verwenden, es immer wieder von Neuem zu generieren.

Ein zusätzlicher Vorteil wäre die Fähigkeit, einen Prozess zu debuggen, der in mehreren Prozessebenen an verschiedenen Stellen von verschiedenen Maschinen und Personen in unerschiedlichen Teilprozessen bearbeitet wird – ein Gesamtüberblick über die Prozesse in Unternehmen und wie sie ablaufen, könnte Fehler vermeiden. Das dürfte ein immer häufiger auftretendes Szenario sein, wenn Unternehmen mehr und mehr ihre vorher voneinander getrennten Geschäftsbereiche in Verbundsystemen zusammenlegen.

Achten Sie auf Testfunktionen bei Ihrem Sotware-Anbieter

Auch Service-orientierte Architekturen müssen getestet werden

Die größten Software-Anbieter lassen ihre Kunden schmählich im Stich, indem sie eine solche Funktionalität nicht anbieten. (Cole meint damit Angebote von BEA, Oracle oder TIBCO). Die Entscheidung für eine Technologie ist gefallen, die Verträge unterschrieben, und die Entwicklung wurde begonnen, bevor ein Problem entdeckt wurde.

Den Kunden kann daher nur geraten werden, zur Entscheidung für oder gegen eine Technologie einige Testpunkte auf ihre Kritierienliste zu setzen. Sie werden sich von den größeren Anbietern vermutlich den Kommentar anhören müssen, dass Testen unnötig sei, weil ja Entwickler dies bereits tun. Aber stellen Sie sich zum Beispiel eine Telekommunikationsgesellschaft vor, die einen neuen Service an Kunden verkaufen will. Sie wird diesen Service testen wollen, ganz egal, was die Entwickler sagen.

Die Gewinner im heutigen Markt sind Unternehmen, die rasch reagieren und ihre Systeme schneller umstellen können als die Konkurrenz. Viele Leute glauben zwar, dass solche Veränderungen einfach Code-Änderungen sind und dass dies etwas ganz Alltägliches ist. Doch die Veränderung kann nicht eingeführt werden, bevor sie getestet wurde.

Die wachsamsten Unternehmen werden ihre Systeme verändern und auch schneller testen müssen als ihre Konkurrenten. SOA-Software muss also nicht nur die Möglichkeit bieten, neue Prozesse einzufügen, ohne den ganzen Code umzuschreiben, sondern zugleich noch genormte Testmöglichkeiten für jeden einzelnen Programmjob bieten.

Der Autor
Peter Cole ist Chief Technological Officer bei Green Hat Consulting
Das britische Systemhaus bietet Unternehmen an, ihre Geschäfts-Software zu testen und unterschiedlichste Systeme zu einem Ganzen zu verbinden.

Lesen Sie auch :