SANE-HäubchenNetzwerk-Scanner einrichten

KomponentenWorkspaceZubehör

Scanner

SANE-Häubchen

Sollen Papiervorlagen digital archiviert oder als Grafik in ein Dokument eingebettet werden, bedarf es eines Scanners. Da in den seltensten Fällen jeder Arbeitsplatz mit einem Scanner ausgestattet ist, empfiehlt sich unter Linux die Einrichtung eines zentralen Scanners im Netzwerk. Dieser lässt sich mit Hilfe eines Rechners unter Linux und der Software SANE (Scanner Access Now Easy, www.sane-project.org) realisieren. Das erspart Anwendern zwar nicht den Weg zum Scanner, um das Dokument einzulegen, macht aber mehrere Arbeitsschritte überflüssig. So etwa das Speichern der erfassten Seite, die Übertragung auf ein Netzlaufwerk, das Überspielen auf den lokalen PC, die Umwandlung in das benötigte Dateiformat sowie den Import in die Anwendung, beispielsweise OpenOffice.
 
SANE installieren
Die Software wird bei vielen Linux-Distributionen von Haus aus auf CD und DVD mitgeliefert und kann direkt installiert werden. Unter Suse 10 suchen Sie in der Paketverwaltung nach sane. Zeigt das System ein installiertes Paket, erkennbar ambereits gesetzten Häkchen vor der Paketbeschreibung, können Sie die Installation abbrechen. Andernfalls setzen Sie Häkchen vor den ersten und dritten Eintrag in der Liste und fahren mit der Installation fort. Für die komfortable Installation bietet sich das Yast-Modul zur Scannereinrichtung an.

Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (1,24 MByte)

PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht.

Themen sind beispielsweise:
– Desktop-Migrationen
– Dokumenten-Management
– Linux auf dem Client
– Linux als Mailserver
– Linux als X-Server
– Linux als VPN-Server
– Linux als SSH-Server
– Apache Webserver
– Netzwerk-Dateisysteme
– VoIP
– DHCP-Subnetze

Lesen Sie auch :