GPS-Schnüffelstick: Kein Seitensprung bleibt unentdeckt
Bei dem Trackstick handelt es sich nicht nur um einen simplen GPS-Empfänger im USB-Stick-Format, der die Position angibt. Vielmehr ist es ein Kombigerät, das die Positionsdaten umgehend in seinem 1 MByte-Speicher für die spätere Auswertung ablegt.
Die Auswertung kann dann beispielsweise über Google Earth erfolgen. Hier erscheint die zurückgelegte Strecke in Form einer lila Linie auf Googles Satellitenfotos. Auch die Dauer, die der Überwachte an einem bestimmten Ort verbracht hat, gibt der Trackstick an. Denn dieser enthält laut Hersteller einen Microcomputer, der mithilfe spezieller Algorithmen ausrechnet, wie lange sich der Empfänger innerhalb eines Gebäudes aufgehalten hat. Über die Einsatzmöglichkeiten des Geräts lässt sich spekulieren??.
Unerwähnt sollte auch nicht bleiben, dass es illegal ist, jemanden ohne sein Einverständnis zu verfolgen. Der Trackstick ist derzeit nur in den USA erhältlich. (bwi)
Bild: Trackstick.com