Desktop-TuningLinux-Desktops aufrüsten und anpassen

BetriebssystemKomponentenOpen SourceSoftwareWorkspace

Konfiguration

Desktop-Tuning

Die Glaubensfrage bei der Installation von Suse Linux lautet: KDE oder GNOME als Desktop? Der Anwender hat die freie Wahl. Bei anderen Distributionen ist diese Auswahl nicht möglich. Ubuntu und Fedora setzen auf GNOME, die Live- CD Kanotix startet mit KDE. Was KDE und GNOME leisten und welche Programme jeweils mit an Bord sind, lesen Sie in Linux Professionell, Ausgabe 1/2006, ab Seite 40. Doch unabhängig davon, welchen Desktop Sie verwenden, sowohl KDE als auch GNOME bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Konfigurieren der Bedienoberfläche nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Beide Desktop-Umgebungen stellen leistungsfähige Kontrollzentren zur Verfügung, mit denen Sie nicht nur das Aussehen der Bedienoberfläche, sondern auch weitere Einstellungen festlegen können.

Mehr Extras bei KDE
Die Fülle der Auswahl macht allerdings beide Steuerzentralen etwas unübersichtlich. Dies gilt insbesondere für KDE, dessen Kontrollzentrum allerdings auch eine deutlich reichhaltigere Auswahl an Einstellungen ermöglicht als das GNOME-Pendant. So kann der Anwender hier zum Beispiel einige Schlüssel-Applikationen wie Filemanager, Browser und E-Mail-Client direkt konfigurieren.

Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (1,9 MByte)

PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht.

10 Top-Themen des Monats:
– Linux als Mailserver
– Linux als VPN-Server
– Remote Linux – X-Server
– Filesharing – Netzwerke
– DHCP-Subnetze
– Linux als Webserver
– Netzwerk-Scanner
– Dokumenten-Management
– Linux als VoIP-Server
– Desktop-Migrationen
– Linux als SSH-Server

Lesen Sie auch :