CeBIT for Business 2007 (4): Mit SOA locker gekoppelt
Die SOA rauslassen
SOA für Betriebswirtschaft und IT
CeBIT for Business 2007 (4): Mit SOA locker gekoppelt
Service-orientierte Architekturen trennen die Logik der Geschäftsregeln von den technischen IT-Prozessen. Will ein Unternehmen einen Geschäftsprozess umsetzen und eine Rechnung ausstellen oder einen Kundenbonus ermitteln, nimmt sie eine SOA-Infrastruktur für diese Zwecke. In dieser sind kleine IT-Bausteine, sprich Services, zu einer locker zusammengefügten Applikation zusammengesetzt. Die Services nutzen offene Schnittstellen und sind auch für andere Zwecke wieder verwendbar. Ergebnis: Mehr Flexibilität. Die Geschäftsregeln lassen sich leichter an den Markt anpassen, da sie von der technischen Anwendung getrennt sind – nur die Wahl der Bausteine ändert sich. So weit die Theorie.
“SOA ist nicht nur ein Thema für die IT, sondern auch ein Modell einer Unternehmensarchitektur, das man mindestens auf Tauglichkeit für das eigene Unternehmen prüfen sollte”, so IT-Consultant Dr. Wolfgang Martin gegenüber IT im Unternehmen. Aber “SOA-Know-How im deutschsprachigen Markt ist noch rar und daher teuer”, erklärt er – eigentlich sollte die SOA-Umsetzung Kosten sparen, doch aller Anfang ist bekanntlich schwer.
Die Sonderpräsentation SOA World in Halle 4, Stand B12 will auf 675 Quadratmetern mehr Licht in den SOA-Dschungel bringen.
SOA Schritt für Schritt
CeBIT for Business 2007 (4): Mit SOA locker gekoppelt
Als Hauptsponsor der SOA World tritt CeBIT-Heimkehrer – ja, das gibt es auch – Software AG auf, gleich gegenüber der SOA World mit einem großen Stand vertreten. Zeigen will sie anhand praktischer Beispiele, wie Schritt für Schritt eine SOA entsteht, die in der Praxis funktioniert. Basis ist das SOA-Repository “CentraSite“.
Wie Unternehmen die Umsetzung einer SOA vereinfachen können, zeigt auch IBM am Beispiel eines Modellunternehmens auf seinem Hauptstand in Halle 1. Dabei ist das komplette SOA-Angebot aus Hardware, Software, Services, Methoden und Best Practices. Auch in IBMs “Mid Market” für Mittelständische Unternehmen soll es Lösungen für SOA geben.
Welche Einführungsstrategien sind erfolgreich? Wo liegen die größten Hürden? Wie lässt sich der wirtschaftliche Nutzen nachweisen? Welche Hilfe leisten die Hersteller dabei? Diese Fragen soll das Forum der SOA World in Halle 4, Stand B12 beantworten.
Angekündigt sind Analysten wie Richard Nussdorfer von CSA-Consulting, das Dr. Wolfgang Martin-Team und SOA-Experte Ronald Schmelzer, Senior Analyst bei ZapThink aus Waltham, USA. Außerdem soll es zwei Diskussionsrunden mit hochkarätigen Anwendern aus der Wirtschaft geben.
Das Vortragsprogramm stand bei Redaktionsschluss noch nicht ganz fest und sollte zu gegebener Zeit unter www.soaworld.de oder auf dem CeBIT-Server der Messe AG www.cebit.de/sonderpraesentationen abgerufen werden.
Prozessmodellierung visuell
CeBIT for Business 2007 (4): Mit SOA locker gekoppelt
Wo Business Rules von der technischen Anwendung getrennt sind, stellen Modellierungstools eine Verbindung zwischen Fachanwendung und IT-Services her. IDS Scheer präsentiert “Aris Value Engineering (AVE)“, einen methodischen Ansatz für den Aufbau service-orientierter Architekturen. Aber AVE bleibt nicht nur Methode, sondern ermöglicht auch eine Übersetzung der fachlichen Geschäftsprozesse in ausführbare technische Prozesse. Auch SAP nutzt die Methode AVE in seiner “Enterprise-SOA” (E-SOA).
Fachabteilungen und “Techies” sprechen oft nicht die gleiche Sprache. Hier kann die Visualisierung eine Chance sein, zum Beispiel mit Produkten wie “visual rules” von der Innovations Softwaretechnologie GmbH.
Insgesamt aber ist eine realistische Einschätzung der Technik erforderlich. Dr. Martin hierzu: “Die Technologien für eine SOA-Implementierung sind bei weitem noch nicht ausgereift. Klein anfangen und schrittweise vorgehen sind angesagt. Ein weiterer Blocker der SOA- Implementierung sind die traditionellen Lizenzmodelle der Anbieter, die meist für ein unternehmensweites SOA Roll Out (noch) nicht ausgelegt sind.?
SOA-Aussteller – CeBIT-Wegweiser 2007
CeBIT for Business 2007 (4): Mit SOA locker gekoppelt
Firmen, Ansprechpartner, Messestände und Links: Der CeBIT 2007 Business-Messeplaner – SOA-Anbieter im Überblick.
Bei Mail-Adressen der Ansprechpartner haben wir aus Spam-Schutzgründen das @-Zeichen durch [at] ersetzt.
All for One Systemhaus AG
www.all-for-one.de
info[at]all-for-one.de
Tel.: 073 55 79 90
Stand: Halle 4, Stand A12 (Partner bei der Software AG)
Produkt: Kommunale Service Architektur (KOSA)
C:1 Solutions GmbH
www.c1-solutions.de
info[at]c1-solutions.com
Tel.: 040 52 38 80
Stand: Halle 1, Stand A88 Partnerstand ALPHA COM Deutschland
Produkt: Duet: Integration von Geschäftsprozessfunktionen und ?daten aus mySAP ERP 2004 und 2005 in Microsoft Office 2003.
d.velop AG
www.d-velop.de
Tel.: 025 42 93 07-0
Info[at]d-velop.de
Stand: Halle 1, Stand H99
Produkt: Java-basierter Workflow- Designer für die Enterprise Content Management Lösung d.3
DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH
www.dhc-gmbh.com
info[at]dhc-gmbh.com
Tel.: 06 81 936 66-0
Stand: Halle 3, Stand C09 (Saarland Gemeinschaftsstand)
Produkt: Prozessmodellierungs-Lösung “DHC Vision 4.3”
IBM Deutschland GmbH
www.ibm.com/de
halloibm[at]de.ibm.com
Tel.: 07 11 785-0
Stand: Halle 1, Stand F51
Produkt: komplettes SOA-Angebot aus Hardware, Software, Services, Methoden und Best Practices
IDS Scheer AG
www.ids-scheer.com
ids[at]ids-scheer.com
Tel.: 06 81 21 00
Stand-Tel.: 05 11 89 49 71 41
Stand: Halle 4, Stand B12 (SOA World); Halle 4, Stand F04 (Hauptstand)
Produkt: Repository ?Aris SOA Architect?; Methode “Aris Value Engineering (AVE)”
Informatica GmbH
www.informatica.com/de
info-de[at]informatica.com
Tel.: 069 92 88 09-0
Stand: Halle 3, Stand D43
Produkt: Unternehmensweite Datenintegration und serviceorientierte Datendienste
inubit AG
www.inubit.com
contact[at]inubit.com
Tel.: 30 72 61 12-0
Stand: Halle 4, Stand D54
Produkt: Integrationsserver ?Inubit IS? für den Aufbau von SOA-Architekturen
Innovations Softwaretechnologie GmbH
www.innovations.de
info[at]innovations.de
Tel.: 075 45 202-300
Stand: Halle 4, Stand B12 SOA World
Produkt: Visual Rules (Business Rules Management System)
Mega
www.mega.com
Tel.: 030 200 53 69 90
Stand: Halle 4, Stand B12 SOA World
Produkt: Geschäftsprozessanalyse
Microsoft Deutschland GmbH
www.microsoft.com<
br/>info[at]microsoft.com
Tel.: 089 317 60
Stand: Halle 4, Stand B12 SOA World
Produkt: Microsoft Application Platform
Red Hat GmbH
www.redhat.de
info[at]redhat.de
Tel.: 089 20 50 71-0
Stand: Halle 5, Stand G47/1 Sonderpräsentation: LinuxPark
Produkt: Virtualisierungsplattform (Virtualisierung von Servern und Speichersystemen; Integration mit Betriebssystem und SOA-Plattform)
SAP Deutschland AG & Co. KG
www.sap.de
info[at]sap.com
Tel.: 0180 534 34 24
Stand-Tel.: 05 11 89 43 49-0
Stand: Halle 4, Stand D12
Produkt: Enterprise Service Orientierte Architektur (Enterprise SOA); SAP NetWeaver
SOCON Inc.
www.soconinc.com
Stand: Halle 4, Stand B12 SOA World
Produkt: SOA-Entwicklungsumgebung ?SC SOA Studio?
Software AG
www.softwareag.com
info[at]softwareag.com
Tel.: 061 51 92-10 62
Stand: Halle 4, Stand A12; Stand B12 (SOA World)
Produkt: SOA-Repository CentraSite