AutomatisierungRoutineaufgaben erledigen
cronjob
Automatisierung
Die Automatisierung unter Linux übernimmt cron. Viele Distributionen setzen auf die nach dem Hauptentwickler Paul Vixie Vixie-cron genannte sichere und leistungsfähige Version des ursprünglich von Unix stammenden Task-Schedulers. Bei fast allen Linux-Distributionen ist zumindest eine der verfügbaren cron-Varianten bereits ab der Minimal-Version installiert und auch standardmäßig aktiviert. Der so genannte cron-Daemon wird beim Booten der Linux-Maschine gestartet, liest seine Konfigurationsdateien ein und überprüft dann nach jeder Minute, ob für den aktuellen Zeitpunkt eine Aufgabe ansteht. Diese Aufgabe – cronjob genannt – ist nichts weiter als ein Kommando, das zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden soll, die Ausgaben des Kommandos werden dem Eigentümer des cronjobs per E-Mail zugeschickt. Meist werden allerdings statt einfacher Kommandos Shell-Scripts für diesen Zweck verwendet, da die Umgebung, in der die Kommandos von cron ausgeführt werden, anzupassen ist. Doch dazu später mehr.
Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (1,2 MByte)
PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht.
10 Top-Themen des Monats:
– Linux als Mailserver
– Linux als VPN-Server
– Remote Linux – X-Server
– Filesharing – Netzwerke
– DHCP-Subnetze
– Linux als Webserver
– Netzwerk-Scanner
– Dokumenten-Management
– Linux als VoIP-Server
– Desktop-Migrationen
– Linux als SSH-Server