Fidel Castro setzt auf Linux

BetriebssystemOpen SourceSoftwareWorkspace

Selbst im späten Herbst seines Lebens ärgert der kubanische Staatspräsident Fidel Castro die USA. Neuerdings spricht er sich offen für Open Source anstelle von Microsoft aus. Damit gesellt er sich zu einem weiteren Gegner der USA , dem Staatschef Venezuelas, Hugo Chavez.

Beide Länder wollen dafür sorgen, dass Microsoft-Produkte möglichst bald auf allen staatlichen PCs durch Linux ersetzt werden. Entsprechende Äußerungen machten Offizielle gegenüber der Nachrichtenagentur Associated Press. Linux statt Windows sei eine Angelegenheit staatlicher Souveränität und Ideologie.

Auch andere Länder haben ähnliche Absichten bekundet. In China, Brasilien und Norwegen wenden sich die Regierungen dem quelloffenen Linux aus den verschiedensten Gründen zu. Dazu gehören das Monopol von Microsoft bei PC-Betriebssystemen, die teils hohen Lizenzkosten für Windows-Software sowie Sicherheitsbedenken. Kuba sieht die Vorherrschaft von Microsoft auf dem PC zudem als nationales Sicherheitsproblem und verweist auf die enge Zusammenarbeit des Softwareriesen mit der amerikanischen Regierung, US-Geheimdiensten und dem Militär.

Der kubanische Kommunikationsminister Ramiro Valdes hatte diese Woche bei der Eröffnung einer Konferenz Verdächtigungen in dieser Richtung ausgesprochen. Er nannte laut Presseberichten die Kommunikationstechnik ein weltweites Schlachtfeld gegen den Imperialismus. Ein weiterer Grund für Linux statt Windows ist jedoch die langsame Anbindung des Inselstaates an das Internet. Das Herunterladen von Windows-Aktualisierungen über die Satellitenverbindung ist ein derart quälend langsamer Vorgang, dass die meisten PCs in Kuba ungepatcht und deshalb sicherheitsgefährdet sind. (dbm/mto)

Bild: Wikimedia Commons

Lesen Sie auch :