Steuer-Software
Geld zurück von Vater Staat

Office-AnwendungenSoftware

Diese Produkte haben wir verglichen

Steuer-Software

_Buhl Data Wiso Sparbuch 2007
_Akademische Arbeitsgemeinschaft Steuer-Spar-Erklärung 2007 Plus
_Lexware Taxman 2007
_Lexware Quicksteuer Deluxe 2007
_Buhl Data Tax 2007 Professional
_Knaur Verlag Konz Steuer-Software 2007

Komplizierte Steuergesetze

Steuer-Software

Bei der Fußballweltmeisterschaft hat es nur zu Platz drei gereicht, auf einem anderen Gebiet sind die Deutschen aber schon lange Weltmeister: Sie haben die kompliziertesten Steuergesetze der Welt. Gerade bei Änderungen, die kurz vor dem Jahresende beschlossen wurden, bedeutet das für die Entwickler von Steuerprogrammen viel Arbeit. Diese haben sie jedoch bei den sechs Testkandidaten weitgehend ordentlich erledigt. Nur anwenderfreundliche Dialoge und erklärende Hilfstexte muss der eine oder andere Hersteller noch ergänzen.

Kurzfristige Gesetzesänderungen#

Die neue Steuerrichtlinie, Handwerker-Dienstleistungen im privaten Bereich anzusetzen, schaffen im Test alle Programme. Privatpersonen können bis zu 20 Prozent vom Arbeitslohn aus einer Handwerkerrechnung, maximal aber 600 Euro in der Steuererklärung direkt von der Steuerschuld abziehen. Eine vergleichsweise leichte Hürde für die Programme.

Auch das Verteilen der Steuerberatungskosten auf die Einkünfte stellt kein Problem dar, denn der Anwender muss die Aufteilung bei allen sechs Produkten manuell vornehmen. Bis Ende 2005 waren Steuerberatungskosten als Sonderausgaben abzugsfähig. Jetzt lassen sich die Kosten auf die Einkunftsarten splitten und als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzen. Steuer-Spar-Erklärung und Tax stellen für diese mühselige Erfassung immerhin eine übergreifende Eingabemaske zur Verfügung.

Bild: Der allgegenwärtige Plausibilitätsprüfer verhindert bei Wiso Sparbuch wirksam Fehleingaben des Anwenders

Buhl Data Wiso Sparbuch 2007

Steuer-Software

Wie im Vorjahr heißt der Gewinner Wiso Sparbuch. Nach wie vor überzeugt die Software durch intelligente Ausfüllhilfen, Plausibilitätskontrollen, Günstigerprüfungen und ausgezeichnete Steuerberatung – nicht zuletzt durch die hervorragend inszenierten Videosequenzen. Wiso Sparbuch ist für Steuerlaien und fortgeschrittene Anwender gleichermaßen geeignet.

Komplizierte Musterfälle

Steuer-Software

Dass Steuerprogramme richtig rechnen, sollte selbstverständlich sein. Doch angesichts des immer komplizierteren Steuerrechts ist es eine echte Herausforderung für die Software, die oft kurzfristigen Änderungen richtig umzusetzen. Immer wichtiger wird in diesem Zusammenhang daher das automatische Online-Update der Programme.

Im Test müssen die Steuerprogramme ihr Können an zwei Musterfällen der Datev beweisen (siehe Seite 120). Die Genossenschaft steuert zudem Beispielrechnungen als Testreferenz bei. Beide Testfälle berücksichtigen die Steueränderungen des Vorjahres im privaten und geschäftlichen Umfeld. So spiegelt sich im ersten Musterfall die rückwirkend zum 1. Januar 2006 geänderte Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten wider. Gleichfalls ist die neue Abzugsmöglichkeit von privaten Handwerker-Dienstleistungen eingebaut. Schwer zu knacken ist die ausländische Quellensteuer, die nur im Halbeinkünfteverfahren anrechenbar ist.

Musterfall zwei berücksichtigt die Abzugsmöglichkeiten von Gewerbetreibenden. Mit der exemplarischen Betriebsveräußerung wird geprüft, inwiefern die Programme mit den Vergünstigungen für Steuerpflichtige ab 55 Jahren vertraut sind. Mit Erträgen aus Spekulationsgewinnen sowie einem Verlustvortrag deckt der Fall auch sonstige Einkünfte ab. Darüber hinaus prüft er die 2006 verbesserte Absetzbarkeit der Rürup-Rente.

Fehlerquelle Anwender

Die meisten Schnitzer bei der Steuerberechnung passieren nicht der Software, sondern dem User. Assistenten für den unerfahrenen Benutzer, kontextsensitive Hilfen und eine aufgeräumte Programmoberfläche sind Kriterien für eine gute Steuer-Software. Für Eingabefehler, die Steuerlaien wegen unverständlicher Dialoge oder fehlender Hilfetexte fast zwangsläufig unterlaufen, gibt es deshalb ebenso Punktabzug wie für Rechenfehler des Programms. Nicht zuletzt gehen auch der Support und beiliegende Hilfsmittel wie Steuerhandbuch und Programmdokumentation in die Bewertung mit ein.

Doppelte Kontrolle

PCpro lässt die Steuerprogramme für den Vergleichstest von einer Diplom-Betriebswirtin prüfen. Zusätzlich checkt ein Steuerberater die Richtigkeit der Berechnungen.

Als Testplattform dient ein Rechner mit Pentium 4 (3,06 GHz), 1024 MByte Arbeitsspeicher und 250 GByte Festplatte. Als Betriebssystem kommt Windows XP Professional mit Service-Pack 2 zum Einsatz.

Testergebnisse im Überblick

Steuer-Software

Lesen Sie auch :