Support zum NulltarifLinux-Hilfe
Support
Support zum Nulltarif
Wenn der Linux-Server streikt, sich der Bluetooth-Stick nicht einbinden lässt oder ein Treiber fehlt, ist guter Rat teuer. Das Problem muss unbedingt gelöst werden – aber wer kann helfen? Grundsätzlich gilt bei Open-Source- Software: Wenn Sie keine kommerzielle Hilfe in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie zunächst versuchen, selbst eine Antwort für Ihr Problem zu finden. Das geht üblicherweise durch Lesen des Manuals, der FAQs, durch Suchen im Web oder dadurch, dass Sie einen erfahrenen Kollegen fragen. Erst wenn alle diese Mittel ausgeschöpft sind, sollten interaktive Hilfsmöglichkeiten wie Mailing-Listen, Newsgroups oder IRC in Anspruch genommen werden. Zunächst empfiehlt es sich, lokale Informationsquellen zu durchsuchen: manund info-Seiten, die HOWTOs und Dokumente unter /usr/doc. Bei Fragen zur Konfiguration von Programmen hilft oft ein Blick unter /etc. In diesem Verzeichnis sollten alle Konfigurationsdateien enthalten sein. Diese sind meistens kommentiert und enthalten Grundeinstellungen, aus denen man die
Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (0,8 MByte)
PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht.
10 Top-Themen des Monats:
– Linux als Mailserver
– Linux als VPN-Server
– Remote Linux – X-Server
– Filesharing – Netzwerke
– DHCP-Subnetze
– Linux als Webserver
– Netzwerk-Scanner
– Dokumenten-Management
– Linux als VoIP-Server
– Desktop-Migrationen
– Linux als SSH-Server