Telepark.wiki
Wiki mit visuellem Editor

SoftwareWorkspaceZubehör

Testbericht

Telepark.wiki

Das Wiki benötigt nur einen Webspace mit PHP. Eine Datenbank ist nicht notwendig. Vor dem Upload auf den Webserver bearbeitet der Entwickler die Datei config.inc.php, um Grundeinstellungen wie die Sprache der Anwendung, den Titel des Wikis und die Abmessungen festzulegen. Beim ersten Start der Software sind noch einige Rechte zu setzen, dann ist das Wiki einsatzbereit. Das Wiki ist anfangs natürlich noch leer und kann gleich über den Wysiwyg-Editor gefüllt werden. Die Formatierungsmöglichkeiten und Optionen beim Upload von Bildern oder Einfügen von Links, Tabellen und Sonderzeichen lassen keine Wünsche offen und bleiben gleichzeitig für jedermann verständlich.

Neue Seiten legt der Anwender mit einem Rechtsklick auf die Navigation an. Hier verbirgt sich auch das Menü zum Editieren der Einträge. Dank Ajax-Technik sortieren die Benutzer die Artikel ganz einfach per Drag and Drop. Das Wiki kann für alle Besucher editierbar gemacht werden oder nur für registrierte Anwender mit Schreibrechten.

In der Standard-Version ist Telepark.wiki kostenlos. Die höhere Ausbaustufe ist die Professional Edition. Sie kostet 117,81 Euro und bietet dann auch eine Benachrichtigungsfunktion bei Änderungen im Wiki, eine Volltextsuche, geschützte Artikel und eine Bearbeitungssperre.

Fazit

Telepark.wiki

Telepark.wiki bietet schon in der Standard-Version eine Menge Komfort. Die Bedienung könnte kaum einfacher sein. Das Wiki kommt nur mit PHP auf dem Server aus.

Plus
– einfaches Setup und intuitive Bedienung
– freie Anpassung von Templates, Stilen und Logos
– sehr professioneller Editor

Minus
– aus SEO-Sicht nicht empfehlenswert, gibt nur Javascript-Code aus

Info
Vertrieb: Telepark
Preis: kostenlos (Standard), 117,81 Euro (Professional)

Lesen Sie auch :