Standards für LinuxEinheit statt Vielfalt

BetriebssystemKomponentenOpen SourceSoftwareWorkspace

Bedienoberflächen

Standards für Linux

Fehlende Standards sind eines der größten Mankos von Linux ? mit fatalen Folgen für den Anwender: Die diversen Linux-Distributionen driften mehr und mehr auseinander, manchmal entsteht dabei fast der Eindruck, es handle sich um völlig unterschiedliche Betriebssysteme. Besonders die zahlreichen Linux-Distributionen und grafischen Bedienoberflächen (GUIs) verstärken den Trend der Diversifizierung von Linux. Wer sich nur Suse Linux 10 OSS und Red-Hat-basierte Systeme wie Fedora Core einmal genauer ansieht, erkennt gravierende Unterschiede im Detail. So setzen beide Distributionen verschiedene Installationsprogramme, Update-Systeme und Paketmanager ein. Weiter unterscheiden sich die Hardware-Erkennung, die Software-Auswahl, Verzeichnis-Strukturen, Dateinamen, Wartungs-Scripts, Konfigurationsdateien und Frontends. Alle diese Features dienen den Distributoren als Hervorhebungsmerkmale oder sind Nebeneffekte der separaten Entwicklung.

Achtung! Weiterer Inhalt als PDF
Der Rest des Artikels liegt als PDF-Dokument für Sie zum kostenlosen Download bereit. Ohne Registrierung.
Zum PDF-Download (0,6 MByte)

PDF-Artikel und PDF-Workshops
Weitere Artikel, die Sie ebenfalls kostenlos downloaden können, finden Sie auf dieser Gesamtübersicht. Themen sind beispielsweise:
 
– Support zum Nulltarif
– Virtualisierung mit Xen 3
– VMware Workstation einrichten
– Automatisierung
– Linux als Mailserver
– Linux als SSH-Server
– Apache Webserver
– Netzwerk-Dateisysteme
– VoIP
– DHCP-Subnetze

Lesen Sie auch :