PHProjekt 5.2
Open-Source-Groupware-Suite mit vielen Modulen
Testbericht
PHProjekt 5.2
Mit PHProjekt koordinieren Arbeitsgruppen gemeinsame Termine, tauschen Informationen und Dokumente aus und planen Projekte. Seit Dezember ist die Version 5.2 verfügbar, die durch die Integration des Dojo-Javascript-Toolkits übersichtlicher und intuitiver bedienbar ist. Die Applikation ist zudem auf die Datenbank DB2 von IBM portiert worden.
Wie schon die Vorgängerversion bietet die Version 5.2 eine breite Palette an Modulen wie Gruppenterminkalender, Chat, Mail-Client, Kontakt-Manager, eine Plattform zur Verwaltung und zum Austausch von Dateien sowie Module für Projektmanagement und Zeiterfassung. Im Kalender werden gemeinsame Termine der Gruppe verwaltet, wobei eine Kollisionsüberprüfung vorgenommen werden kann. Beim Eintragen eines Termins und beim Hochladen von Dateien kann jeweils entschieden werden, ob sie für die gesamte Gruppe oder nur für einzelne Personen sichtbar sein sollen. Ein Zeiterfassungsmodul errechnet die Arbeitszeiten bei Projekten mit mehreren Beteiligten.
Zusätzlich ist in der neuen Version die Abbildung eines kompletten Workflows möglich. Auch werden automatisch E-Mails an die an einem Vorgang beteiligten Personen ? etwa Kunden, Bearbeiter und Administratoren ? versandt. Neu sind außerdem die Filterfunktionen, mit denen man sich eine eigene, individuelle Ansicht erstellen kann, und die Möglichkeit, über Tickets zu diskutieren. Eine Suchoption in der Firefox Toolbar, eine erweiterte Exportfunktion unter Beachtung gesetzter Filter sowie ein überarbeitetes Mail-Modul vereinfachen die Bedienung. Auch in der neuen Version ist PHProjekt barrierefrei.
Die Installation ist recht einfach, wenn man der Anleitung folgt. Das Standardpaket von PHProjekt 5.2 läuft auf einem typischen Lamp- oder Wamp-System. Automatisierungen wie zeitgesteuertes Backup oder Mail-Versenden benötigen Cronjobs. Beim Anlegen von neuen Usern wird zwischen drei Typen unterschieden: normale User, User mit Chef-Status und Administratoren. User mit Chef-Status haben zusätzliche Rechte, die eine bessere Steuerung von Projekten ermöglichen. Der Administrator hat als Einziger Zugriff auf die Setup-Routine und das Admin-Modul.
Das Leistungsspektrum von PHProjekt ist für eine Open-Source-Anwendung recht breit, so dass die Applikation eine sinnvolle und einfach einzurichtende Alternative zu kommerziellen Organizern darstellt. Kleine Schönheitsfehler sind die langen Refreshing-Zeiten bei der Anzeige der Teilnehmer im Chat und das etwas gewöhnungsbedürftige Datumsformat bei der Eingabe im Kalender. Zu jedem Modul gibt es eine übersichtliche Online-Hilfe, in der man sich über Sinn und Bedienung der Teilfunktion informieren kann. Individuelle Fragen können zudem im Forum auf der PHProjekt-Website gepostet werden.
Fazit
PHProjekt 5.2
Mit der Version 5.2 von PHProjekt können insbesondere kleine Firmen zum Nulltarif ein noch breiteres Spektrum an Projektmanagement-, Kommunikations- und Organisationsaufgaben erledigen.
Plus
– breiter Funktionsumfang
– einfache Installation und überschaubare Systemvoraussetzungen
– übersichtliche Hilfsfunktion
Minus
– Refresh-Zeiten im Chat zu lang
– Eingabe des Datumsformats unübersichtlich
Info
Vertrieb: Mayflower
Preis: kostenlos (GPL)