Finanzbuchhaltung: Data Becker Finanz-Center Pro 2007 und Lexware Financial Office 2007
Finanzpakete fürs Büro
Testbericht
Finanzbuchhaltung: Data Becker Finanz-Center Pro 2007 und Lexware Financial Office 2007
Mit Lexware Financial Office 2007 und Finanz-Center Pro 2007 von Data Becker buhlen zwei Software-Pakete für Lohn- und Finanzbuchhaltung, Faktura und Warenwirtschaft um die Gunst von Kleinunternehmern. Beide Tools beherrschen sowohl doppelte Buchführung als auch Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR). Kern beider Tools ist eine umfangreiche Warenwirtschaft mit Lagerverwaltung, Stücklisten und einer komplexen Artikel- und Preisverwaltung.
Online-Händler vs. Lohnbuchhalter
Data Becker bietet mehrsprachige Artikeltexte und unterstützt Fremdwährungen. Schnittstellen zu Shop-Systemen, eBay und eBay Express sind vorhanden. Es lassen sich mehrere eBay-Konten verwalten und Artikel mit wenigen Mausklicks zur Auktion einstellen. Nach dem Verkauf importiert Finanz-Center Pro Kunden- sowie Zahlungsdaten und erzeugt die Rechnung. Lexware hingegen unterstützt zwar eBay-Beschreibungen im Artikelstamm; um diese online einzustellen und Kundendaten zu importieren, ist aber der Auktionsmanager erforderlich.
Dafür bietet Financial Office das Modul Lohn + Gehalt. Für bis zu 50 Mitarbeiter werden damit Vollzeitverträge, aber auch Teilzeit- und Nebentätigkeiten oder Jobs auf 400-Euro-Basis abgerechnet.
Schönheitsfehler
In puncto Bedienung überzeugt kein Paket. Zwar hat Data Becker die im Test der Vorversion (siehe PCpro 10/2006, Seite 100) bemängelten Abstürze und Fehler abgestellt. Die Dialoge zum Erstellen von Angeboten oder Rechnungen sind aber nach wie vor überfrachtet.
Auch die Performance lässt zu wünschen übrig: Der häufige Zugriff auf die Microsoft-SQL-Datenbank bremst zügiges Erfassen mehrerer Rechnungen und sorgt dafür, dass die Tester beim Klick auf Reports in der Chef-Übersicht unnötig lange warten müssen.
Die Oberfläche der Standard-Version von Financial Office Plus wirkt aufgeräumt und ist übersichtlich. Wichtige Vorgänge erreichen die Tester mit einem Mausklick. Zahlreiche Chef-Ansichten und Auswertungen geben einen guten Überblick über den aktuellen Firmenstatus. Wichtige Kennzahlen finden sich direkt auf der Startseite.
Leider hapert es im Detail: Dialoge zum Erstellen von Rechnungen sind wenig übersichtlich und einzelne Funktionen wie das Verschieben einer Rechnungszeile erschließen sich erst nach einem Blick in die Hilfe.
Dazu kommt: Faktura und Buchhaltung sind nicht integriert. Während Data Becker alle fiskalisch relevanten Vorgänge automatisch verbucht, übergibt Lexware Buchungsdaten aus den Modulen Lohn + Gehalt oder Fakturierung nur an Buchhalter. Hier tauchen die Vorgänge dann als offene Aktionen auf, müssen aber per Mausklick noch verbucht werden. Einziger Vorteil: Der Buchhaltungs-Profi kann so leicht nachvollziehen, wie genau Lexware die Vorgänge verbucht.
Porto am Computer sparen
Als echtes Highlight bietet Lexware Financial Office den rechtssicheren Rechnungsversand per E-Mail. Dafür ist eine Registrierung beim Lexware-Dienst eRechnung erforderlich. Pro Signatur verlangt Lexware 0,35 Euro, allerdings sind 150 Unterschriften im Paketpreis enthalten. Andere Signatur-Dienste können leider nicht genutzt werden.
Fazit
Während Finanz-Center Pro 2007 dank eBay-Schnittstellen und leistungsfähiger Warenwirtschaft vor allem für Online-Händler interessant ist, empfiehlt sich Lexware Financial Office ob der Lohnbuchhaltung für Unternehmer mit Angestellten. Der Leistungsumfang der getesteten Standard-Version ist jedoch sehr eingeschränkt. Wichtige Funktionen wie Kassenbuch und Online-Banking finden sich erst in der teureren Plus-Version.
Bedienung und Handling sind bei beiden Finanzprogrammen gewöhnungsbedürftig.
Die meisten Abstriche müssen nach wie vor Benutzer von Data Beckers Finanz-Center Pro 2007 machen.
Testergebnis: Data Becker Finanz-Center Pro 2007
Finanzbuchhaltung: Data Becker Finanz-Center Pro 2007 und Lexware Financial Office 2007
Produktname: Finanz-Center Pro 2007
Hersteller: Data Becker
Internet: Data Becker Homepage
Preis: 160 Euro
Note befriedigend
Leistung (50%): befriedigend
Ausstattung (30%): sehr gut
Bedienung (20%): ausreichend
Das ist neu:
– Schnittstellen zu Online-Shop-Systemen
– Verarbeitet Fremdwährungen und mehrsprachige Artikeltexte
– Support für eBay Express
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 2000/XP/Vista
Prozessor: Pentium 4/3,0
Arbeitsspeicher: 512 MByte
Fazit
Finanz-Center Pro bietet erstaunlich viel für wenig Geld, allerdings stört die umständliche Benutzerführung. Wegen der eBay-Anbindung empfiehlt sich Finanz-Center Pro für Online-Händler.
Testergebnis: Lexware Financial Office 2007
Finanzbuchhaltung: Data Becker Finanz-Center Pro 2007 und Lexware Financial Office 2007
Produktname: Financial Office 2007
Hersteller: Lexware
Internet: Lexware Homepage
Preis: 250 Euro
Note gut
Leistung (50%): gut
Ausstattung (30%): gut
Bedienung (20%): befriedigend
Das ist neu:
– Voll integrierter elektronischer Rechnungsversand
– Überarbeitete Oberfläche mit neuer Benutzerführung
-Mehrwertsteuer-Assistent
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 2000/XP/Vista
Prozessor: Pentium 4/1,5
Arbeitsspeicher: 512 MByte
Fazit
Die Oberfläche und die Integration der Lexware-Tools in Financial Office können nicht voll überzeugen. Die Basisversion bietet kaum Extras, ein Kassenbuch enthält nur die teurere Plus-Version.