Kubuntu – Installation
Windows Festplatte einbinden
Partition ___
Beim ersten Start installiert Kubuntu die Zusatzpakete und möchte anschließend noch wissen, welche Monitorauflösung verwendet werden soll. Danach startet die grafische Oberfläche KDE, und es erscheint das Login-Fenster. Als erstes binden Sie nun Ihre Windows-Partition in Ihr Linux ein, damit Sie auf die Daten zugreifen können. Zwar funktioniert der Zugriff auf Datenträger mit NTFS unter Linux nur lesend, aber das reicht aus, um Dokumente zu kopieren oder sie mit OpenOffice zu öffnen und in Kubuntu abzulegen oder auch um Bookmarks, Einstellungen und E-Mails herüber zu holen. Dazu müssen Sie vor dem so genannten Mounten des Windows-Datenträgers (Partition) ein paar Einstellungen in der Linux- Filesystem-Tabelle fstab vornehmen. Geben Sie dazu in der Konsole den Befehl sudo nano /etc/fstab ein. Anschließend suchen Sie nach dem Eintrag der Windows-Partition ? dies ist meist der Eintrag, der an zweiter Stelle so etwas wie /media/hda1 und an dritter Stelle etwa nfts oder, falls nicht NTFSformatiert, vfat enthält. In der vierten Spalte werden das Anzeigeverhalten sowie die Zugriffsrechte gesetzt. Prüfen Sie, ob die Einträge dem nachfolgenden Beispiel entsprechen und ändern Sie gegebenenfalls:
/dev/hda1 /media/hda1+ntfs ro,user,auto,nls=utf8,uid=1000,gid=1000 0 0
Der Eintrag nls=utf8 sorgt dafür, dass auch Sonderzeichen in Dateinamen korrekt dargestellt werden. Mit uid=1000 wird als Besitzer der bei der Installation angelegte Benutzer eingetragen. Soll ein anderer Benutzer Zugriff bekommen, so bekommt man dessen Nummer durch die Eingabe von id user ? wobei user hier natürlich durch den jeweiligen Benutzernamen zu ersetzen ist ? in der Konsole heraus. Die Änderungen werden wieder durch [Strg X] und Speichern gesichert. Sobald der Datenträger mittels der Befehle sudo umount /dev/hda1 und anschließendem sudo mount /dev/hda1 entladen und neu gemounted wurde, haben Sie Lesezugriff auf Ihre Windows-Daten.