Chip-Verkäufe bestätigen: Kein Vista-Boom
Schuld an der Misère seien zu hohe Erwartungen an Vista gewesen, weshalb Produktion und Lagerhaltung leichtsinnig hochgefahren worden waren, analysiert Bruce Diesen von Terra Securities die Zusammenhänge.
Ganz offensichtlich war dann die Marktnachfrage nach Systemen mit neuem Betriebssystem deutlich niedriger als erwartet. Das werde umso klarer, wenn man den Ausstoß der Halbleiter-Fabriken anschaut, die verstärkt auf Prozessoren für Notebooks und Server gesetzt hätten, nicht auf Desktops. (rm)
Bild: Microsoft
Lesen Sie auch :