09 f9 11 02 9d 74 e3 5b d8 41 56 c5 63 56 88 c0 – die Zahl, die sie verbieten lassen wollten
Die Hex-Zahl 09 f9 11 02 9d 74 e3 5b d8 41 56 c5 63 56 88 c0 wurde vor Monaten entdeckt und verbreitete sich seither wie ein Lauffeuer unter den Netzbürgern der Welt. Geschichten, in denen dieser Key erwähnt wird, erregten jedoch die Aufrmerksamkeit von MPAA-Schnüfflern. Unter Berufung auf den „Digital Millennium Copyright Act“ (DMCA) forderten sie Sites wie Spooky Action at a Distance und Digg ultimativ auf, die Zahl zu entfernen. Moderatoren schlossen daraufhin die Accounts von Nutzern, die die Zahl veröffentlicht hatten.
Das aber machte die Zahl erst recht bekannt. Eine regelrechte HD-DVD-Revolte brach aus. Bei Digg bestand die Eingangsseite schon bald nur noch aus Geschichten, die in irgend einer Weise mit der Hex-Zahl zu tun hatten. Man kann sie auch in HD-DVD-Songs, auf Kaffeetassen und T-Shirts finden.
Bei Google finden sich gut 300.000 Seiten, die die Zahl bei der Eingabe mit Bindestrichen enthalten – mit steigender Tendenz – und etwa 35.000 ohne die Bindestriche. Es wurden sogar Domain-Namen mit Variationen dieser Zahl reserviert.
Digg-Gründer Kevin Rose gab sich einsichtig und wurde zum Widerstandskämpfer gegen die MPAA:
„Nachdem wir Hunderte von Geschichten und Tausende von Kommentaren gelesen haben, ist die Sache klar. Ihr wollt Digg lieber untergehen sehen als sich einer größeren Firma zu beugen. Wir haben verstanden. Ab sofort werden wir keine Beiträge oder Kommentare löschen, die den Code enthalten, und werden uns mit den Konsequenzen abgeben, wie immer die aussehen mögen.
Wenn wir verlieren, ist das auch egal. Dann haben wir wenigstens gekämpft, bevor wir untergingen.“
(Nick Farrell/bk)