RSS- oder Atom-Feed
Tipps & Tricks
Wikipedia-Updates via RSS-Feed
RSS- oder Atom-Feed
Tipp des Monats
Wer über Änderungen an Wikipedia-Artikeln informiert werden
will, muss keine Beobachtungsliste führen. Einfacher geht?s per RSS- oder Atom-Feed.
Haben Sie einen Wikipedia-Artikel geschrieben oder interessieren sich für das Thema und wollen über alle Änderungen am Artikel informiert werden, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können sich bei Wikipedia registrieren und eine Beobachtungsliste führen. Um diese einzusehen, müssen Sie jedoch immer die Website der Enzyklopädie aufsuchen und sich einloggen. Bequemer ist es, sich über Änderungen via RSS- oder Atom-Feed benachrichtigen zu lassen: Einfach auf der Artikelseite zum Reiter Versionen/Autoren wechseln. Links in der Navigationsleiste finden sich dann unter Werkzeuge die Punkte RSS und Atom. Wird einer der Feeds abonniert, ruft der Feed Reader die letzten zehn Änderungen ab; bei jeder weiteren gibt es künftig eine neue Nachricht, in der zwei Artikelversionen gegenübergestellt werden.
Allerdings werden Sie so nur über Änderungen am Artikel selbst informiert. Wollen Sie auch die Diskussionen verfolgen, wechseln Sie in den Reiter Diskussion und dann zu Versionen/ Autoren. Dort sehen Sie alle Änderungen an der Diskussionsseite, die Sie ebenfalls als Feed abonnieren können.
[1] Windows Vista
Mehr Optionenbei der Installation
Wenn Sie Vista installieren und im grafischen Installationsdialog einige Optionen vermissen, wechseln Sie mit [Shift] + [F10] in die Kommandozeile. Dort stehen Ihnen zusätzliche Funktionen zur Verfügung, etwa das Partitionierungstool, das Sie mit dem Aufruf diskpart starten. Mit list volume können Sie sich alle Laufwerke anzeigen lassen und mit select volume X eines auswählen ? wobei X die Nummer des Laufwerks sein kann, aber auch der Laufwerksbuchstabe.
Wollen Sie die Vista-Partition verkleinern, sollten Sie zunächst mit shrink querymax ermitteln, um wie viel die Partition maximal verkleinert werden kann. Mit shrink desired=[Größe in MByte] legen Sie dann fest, um wie viele Megabyte der Speicherplatz der Partition verringert wird.
[2] Windows Vista
UAC-Popups ausschalten
Wegen der Sicherheitsfeatures von Vista haben auch Admins nicht mehr alle Privilegien. Sie müssen ebenfalls oft die Popups der User Account Control (UAC) wegklicken, um Aktionen auszuführen.
Erfahrene Benutzer deaktivieren die Meldungen einfach. Über Systemsteuerung/Benutzerkonten und Benutzerkontensteuerung ein- oder ausschalten deaktiviert man die Popups komplett ? geht damit aber wieder ein Sicherheitsrisiko ein. Wen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor nutzen, können Sie die Meldungen gezielt für einzelne Aufgaben oder Nutzer steuern. Sie starten ihn mit gpedit in der Eingabeaufforderung. Dort gewähren Sie die erforderlichen Rechte, ohne dass ein Popup erscheint, indem Sie unter Computerkonfiguration/Windows-Einstellungen/Sicherheitseinstellungen/ Lokale Richtlinien/Sicherheitsoptionen in die Eigenschaften von Benutzerkontensteuerung: Verhalten der Benutzeraufforderung mit erhöhten Rechten für Administratoren im Administratorbestätigungsmodus wechseln. Aktivieren Sie dort Erhöhte Rechte ohne Eingabeaufforderung.
[3] Windows Vista
Echten Pfad anzeigen
In der Adressleiste jedes Ordnerfensters zeigt Windows Vista nicht mehr den echten Pfad an. Statt beispielsweise C:\Test sehen Sie eine Liste wie Computer > Lokaler Datenträger (C:) > Test. Beim Klick auf einen der Listeneinträge sehen Sie jeweils alle Unterordner des Eintrags. Das ist praktisch ? was aber, wenn Sie den echten Pfad brauchen, etwa um ihn in die Zwischenablage zu kopieren? Dann klicken Sie ganz links in der Adressleiste auf das kleine Ordnersymbol ? schon sehen Sie den echten Pfad. Um die Ordnerliste wiederherzustellen, drücken Sie die [Tab]-Taste.
[4] Windows XP
RSS- oder Atom-Feed
[4] Ordnerstruktur kopieren
Wollen Sie unter Windows eine komplizierte Verzeichnisstruktur ohne die dort abgelegten Dateien kopieren, verwenden Sie den alten DOS-Befehl xcopy mit dem Parameter /t. Er sorgt dafür, dass nur die Unterverzeichnisstruktur kopiert wird, nicht die Dateien. Allerdings werden leere Verzeichnisse ignoriert. Damit diese mitkopiert werden, benötigen Sie noch den Parameter /e.
Wechseln Sie in die Eingabeaufforderung. Der Befehlsaufruf lautet dann xcopy [Quellpfad] [Zielpfad] /t /e.
[5] Windows XP
Priorität vonProgrammen erhöhen
Lahmt ein Programm, können Sie seine Priorität hochsetzen. So erhält es vom System mehr Rechen-Ressourcen. Geschwindigkeitswunder sind zwar nicht zu erwarten, doch einen Versuch ist es wert ? besonders, wenn Anwendungen einander die CPU-Leistung streitig machen.
Rufen Sie mit [Strg] + [Alt] + [Entf] den Taskmanager auf und wählen Sie unter Anwendungen mit der rechten Maustaste das Programm, dem Sie mehr Ressourcen spendieren wollen. Weiter geht?s mit Zu Prozess wechseln. Hier angekommen, klicken Sie nochmals mit rechts auf den markierten Prozessnamen und dann auf Priorität festlegen.
Achtung: Schalten Sie nicht gleich auf Echtzeit. Dann arbeitet der Prozess zwar flotter, aber alle anderen Programme inklusive der Windows-Oberfläche reagieren extrem träge. Arbeiten Sie sich vorsichtig nach oben, fangen Sie mit Höher als normal an.
[6] Microsoft Office
Autokorrektur von Excel und Word bremsen
Die Autokorrekturfunktionen von Word und Excel bessern Rechtschreibfehler aus und sorgen für die richtige Groß- und Kleinschreibung, sind an einigen Stellen aber auch übereifrig. So wird beispielsweise aus UZ ungefragt ZU, obwohl es auch als Abkürzung für Unternehmenszusammenschluss stehen könnte. Und nach der englischen Firmenbezeichnung Ltd. folgt wegen des Punktes automatisch ein Großbuchstabe, auch wenn das eigentlich unerwünscht ist.
Statt die Autokorrektur auszuschalten, sollten Sie solche Ausnahmen besser in die Ausnahmenlisten der Korrekturfunktionen aufnehmen.
In Excel finden Sie diese unter Extras/Optionen im Reiter Rechtschreibung. Dort klicken Sie auf den Button AutoKorrektur-Optionen. Im folgenden Dialog finden Sie eine Liste von Wörtern, die Excel automatisch durch andere Schreibweisen ersetzt. Meist ist das hilfreich, weil Rechtschreibfehler korrigiert werden. Verwenden Sie allerdings häufiger UZ als Abkürzung oder schreiben beispielsweise Opus Dei ? was Excel zu Opus Die ändert ?, sollten Sie diese Einträge entfernen. Über den Button Ausnahmen können Sie außerdem festlegen, auf welche Abkürzungen, die mit einem Punkt enden, kein Großbuchstabe folgen soll, etwa die Ltd. aus unserem Beispiel.
Wenn es Sie stört, dass Excel Internet- und Mail-Adressen sowie Netzwerkpfade als Link darstellt, entfernen Sie einfach im Reiter AutoFormat während der Eingabe das Häkchen beim Eintrag Internet- und Netzwerkpfade durch Hyperlinks.
In Word finden Sie die Einstellungen unter Extras/AutoKorrektur-Optionen. Auch hier gibt es die Wortliste für automatische Korrekturen, den Button für Ausnahmen von der Großschreibung nach einem Punkt und den Reiter AutoFormat während der Eingabe. Der letzte Punkt bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, weitere meist störende Automatismen abzuschalten, etwa das Umwandeln von Brüchen wie 1/2 in ½ oder das automatische Einrücken von Aufzählungen.
[7] Microsoft Office/Openoffice.org
RSS- oder Atom-Feed
[7] Initiale mit Word und Writer
Ein Initial ist der erste Buchstabe eines Absatzes, der vergrößert gesetzt wird. In Word erzeugen Sie ein Initial über Format/Initial, in Openoffice.org finden Sie die Option unter Format/Absatz. Doch Vorsicht, wenn Sie in Word Absätze mit
Initialen verschieben. Dann müssen Sie aufpassen, dass die Initialen nicht aus dem Text gerissen werden. Denn Microsoft Word legt für jedes Initial einen eigenen Textrahmen an, der nur diesen einen Buchstaben enthält. Openoffice.org macht das besser: Writer hält Initial und Absatz zusammen.
Übrigens: Es eignet sich nicht jeder Buchstabe als Initial; der Großbuchstabe I beispielsweise sieht als Initial nicht gut aus und ist unter Layoutern verpönt.
[8] Microsoft Office
Blindtext mit Word
Bei professionellen Drucksachen wird das Layout meist getrennt vom Text erstellt ? häufig sogar schon, bevor der Text fertig ist. Damit man die Ästhetik des Seitenaufbaus trotzdem beurteilen kann, verwendet man sogenannte Blindtexte ohne Bedeutung. Word enthält einen einzelnen Satz als Blindtext, der die Buchstaben von a bis z enthält, aber keine Umlaute. Wenn Sie am Beginn einer Zeile den Befehl =rand(4,3) eingeben und die Eingabetaste drücken, wird ein Blindtext erzeugt, der vier Absätze mit je drei Sätzen enthält.
Bis zu 200 Absätze mit je 99 Sätzen sind möglich. Der Aufbau aus immer dem gleichen Satz ist aber zu regelmäßig. Bessere Blindtexte finden Sie unter www.new mediadesigner.de. Der Klassiker Lorem ipsum ist tatsächlich bereits seit Jahrhunderten im Einsatz. Der Text enthält aber zu wenig Großbuchstaben für das Deutsche ? besser ist die Blindtextversion Wortberge.
[9] Microsoft Office
Bedingte Addition mit Excel
Wer in Excel als Selbstständiger seine Aufträge erfasst, kann mithilfe der bedingten Addition leicht die Summe der ausstehenden Rechnungen ermitteln oder auch die Summe der bereits bezahlten Rechnungen.
Befinden sich die Aufträge in der Tabelle Auftragsliste mit der zugehörigen Rechnungssumme und einem eindeutigen Status ? zum Beispiel Auftrag, geliefert, Rechnung und bezahlt ?, erledigen Sie die Auswertung in einer zweiten Tabelle mit der Funktion SUMMEWENN. Dieser geben Sie drei Argumente mit: den Bereich, in dem nach einem bestimmten Suchkriterium gesucht wird, das Suchkriterium selbst und den Bereich, aus dem schließlich bei zutreffendem Suchkriterium die Zellwerte addiert werden sollen. Die Summe der offenen Rechnungen wird dann etwa mit =SUMMEWENN($Auftragsliste!F$2:F$31650;?=Rechnung?;$Auftragsliste!G$2:G$31650) ermittelt; im Beispiel befinden sich die Rechnungssummen in Spalte G, der Status in Spalte F.
Wenn Sie nach diesem Schema auch für die anderen Statuswerte die Summen bilden, haben Sie schnell eine einfache Auftragsverwaltung.
[10] Microsoft Office
Countdown mit Excel
Mit einer kleinen Formel können Sie in Excel anzeigen, wie viele Tage noch bis zu einem Termin verbleiben. Die Formel lautet =DATWERT(?01.12.2007?)-HEUTE(). DATWERT wandelt die Zeichenkette ?01.12.2007? ins Datumsformat um. Davon zieht die Formel dann den Datumswert des aktuellen Tages ab.
Einfacher ist es, wenn das Datum schon im richtigen Format vorliegt. Schreiben Sie das Datum zum Beispiel in die Zelle A1 und tragen Sie dann in A2 die Formel =A1-HEUTE() ein. Das Ergebnis wird in beiden Fällen allerdings wieder als Datumswert angezeigt. Um die Anzahl der Tage zu sehen, markieren Sie die Zelle, drücken [Strg] + [1] und wählen Standard.
[11] Internet Explorer 7
RSS- oder Atom-Feed
[11] Suchanbieter hinzufügen
Im Internet Explorer 7 rechts oben wartet ein Eingabefeld auf Suchanfragen. Standardmäßig leitet der IE diese an den Microsoft-Suchdienst Live Search weiter. Sie dürfen aber auch einen anderen Dienst einstellen.
Klicken Sie dazu auf den nach unten deutenden Pfeil neben der Suchbox und wählen Sie Weitere Anbieter suchen. In den Rubriken Internetsuche oder Thematische Suche sind bereits einige Suchanbieter vorbereitet. Klicken Sie auf einen davon, etwa Google, und wählen Sie im danach erscheinenden Dialogfenster Als Standardsuchanbieter festlegen. Dann klicken Sie Anbieter hinzufügen.
Falls Sie Ihren Lieblingssuchdienst nicht in der Liste finden, richten Sie ihn selbst ein. Öffnen Sie mit [Strg] + [T] einen neuen Tab. Dann starten Sie Ihren Suchdienst und suchen dort nach dem Begriff TEST. Kopieren Sie die URL der Suchergebnisseite in die Zwischenablage und öffnen Sie nochmals Weitere Anbieter suchen. Rechts im Fenster sehen Sie Konfigurieren Sie Ihren eigenen Suchanbieter. Fügen Sie die URL aus der Zwischenablage in das Eingabefeld unter Punkt 3 ein. Unter Punkt 4 tragen Sie einen Namen ein.
Nach einem Klick auf Installieren aktivieren Sie Als Standardsuchanbieter festlegen und klicken auf Anbieter hinzufügen. Danach leitet der Internet Explorer alle Suchanfragen aus dem Eingabefeld an den von Ihnen festgelegten Suchdienst weiter.
[12] Opera
Mehrere Webseiten in einem Rutsch öffnen
Die meisten User beginnen eine Online-Session damit, dass sie eine Reihe von Webseiten absurfen, etwa verschiedene News-Sites, um einen aktuellen Nachrichtenüberblick zu bekommen. Statt diese nacheinander aufzurufen, können Sie alle in einem Rutsch automatisch öffnen lassen ? auf Wunsch auch direkt beim Programmstart.
In Opera öffnen Sie dafür alle gewünschten Seiten und speichern diese mit Datei/Sitzung/ Diese Sitzung speichern. Setzen Sie ein Häkchen bei Diese Fenster und Tabs bei jedem Programmstart zeigen, ruft Opera die Seiten bei Browser-Start automatisch auf. Sie können das Häkchen allerdings auch weglassen. Dann rufen Sie die Sitzung über Datei/ Sitzung/Sitzungsname auf ? oder Sie stellen unter Extras/Einstellungen im Reiter Allgemein die Option Startdialog zeigen ein. Wird Opera nun gestartet, können Sie wählen, ob die Startseite, die Webseiten einer gespeicherten Sitzung, die Seiten der letzten Sitzung oder überhaupt keine Seite geöffnet werden soll.
Alternativ dazu können Sie auch alle Seiten in einen Lesezeichen-Ordner packen. Um alle zu öffnen, wählen Sie im Menü Lesezeichen den Ordner und gehen anschließend auf Alle Ordner-Elemente öffnen.
[13] Datenrettung
Partitionen und Daten wiederherstellen
Ist die Partitionstabelle hin, lassen sich Dateien nur schwer wiederherstellen. Die Oberfläche der Festplatte muss Byte für Byte nach Dateien abgesucht werden. Christophe Grenier hat mit Test Disc und Photo Rec zwei Programme geschrieben, die das unter Linux und Windows tun. Beide stehen unter der GPL und können unter cgsecurity.org heruntergeladen werden. Während Test Disc versucht, verlorene Partitionen wiederherzustellen, konzentriert sich Photo Rec auf die Dateien, die darin enthalten sind. Beide Programme sind Kommandozeilen-Tools, die Sie ohne Installation starten können. Sie werden über Textmenüs mit der Tastatur gesteuert. Zunächst wählen Sie die Festplatte, dann die Partition. Wird die Partition nicht gleich angezeigt, kann das Programm die Festplatte noch eingehender analysieren. Der Suchlauf kann mehrere Stunden dauern, bringt aber viele scheinbar verlorene Dateien wieder zum Vorschein.
[14] Web-Anwendungen optimieren
RSS- oder Atom-Feed
[14] Belastungstest für den Webserver
Wie schnell Ihr Webserver ist, können Sie mit dem Web Application Stress Tool von Microsoft testen. Es kann unter www.mic rosoft.com/downloads kostenlos heruntergeladen werden. Das Programm simuliert mehrere Clients, die gleichzeitig auf den Server zugreifen. Welche Seiten sie in welcher Reihenfolge abrufen, steuern Sie detailliert mit Skripten. Diese können Sie manuell erstellen oder aus Protokollen des Internet Information Server (IIS). Am bequemsten geht es aber, indem Sie die Aktivität des Internet Explorers auf dem Client vom WAS-Tool aufzeichnen lassen.
[15] Premiere Pro
VOB-Dateien öffnen
Premiere Pro kann von Haus aus die VOB-Dateien, in denen Videos auf DVD gespeichert sind, nicht öffnen. Um die Videos trotzdem zu laden, ändern S
ie einfach die Dateiendung zu MPG.
Das funktioniert gut bei selbst erstellten DVDs. In VOB-Dateien vor allem von Kauf-DVDs können aber auch mehrere Video-, Ton- und Untertitel-Spuren enthalten sein. Um solche Dateien zu öffnen, nutzen Sie das Plugin von Mainconcept (www.main concept.com/site/index.php?id=10184).
Die Testversion des Plugins blendet ein Logo ein, erlaubt es Ihnen aber, die meisten VOB-Files in Premiere Pro zu öffnen.DD
Freeware des Monats
HDV-Capturing mit Szenentrennung
HDV Split ist ein schlankes Tool, das beim Übertragen von HDV-Streams auf den
PC eine Szenentrennung vornimmt.
Manche Videoschnittprogramme können hochauflösendes Videomaterial nicht richtig vom Camcorder überspielen. Selbst Adobes Flaggschiff Premiere bietet zum Beispiel für HDV-Streams weder eine Vorschau noch eine Szenenerkennung an. Hier hilft HDV Split, ein nicht einmal 130 KByte großes Tool des polnischen Programmierers Paviko.
Das Programm muss nicht installiert werden, sie können es nach dem Entpacken direkt nutzen. Es überspielt HD-Videos vom Camcorder auf die Festplatte und teilt diese dabei anhand des Timecodes in Szenen auf. HDV Split fügt automatisch das Datum und die sekundengenaue Uhrzeit an die Dateinamen der Videos an. Die Videos werden mit der Endung m2t gespeichert und lassen sich problemlos in Premiere Pro 2.0 und andere Videoschnittprogramme importieren.
Auf Heft-CD/DVD, CD-Code: HDVSPLIT